Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
29.08.2025 08:59:40

ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

Deutscher Einzelhandel im Juli schwächer als erwartet

Die Umsätze im deutschen Einzelhandel sind im Juli stärker als erwartet gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Daten mitteilte, fielen die Umsätze nach Abzug der Inflation um 1,5 Prozent gegenüber dem Vormonat. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten nur einen Rückgang um 0,5 Prozent prognostiziert. Auf Jahressicht lagen die Umsätze im Juli preisbereinigt um 1,9 Prozent höher.

Deutsche Importpreise sinken im Juli

Die Importpreise in Deutschland sind im Juli gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtete, fiel der Index der Einfuhrpreise im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr wurde ein Minus von 1,4 Prozent registriert. Ohne Berücksichtigung der Energiepreise lagen die Importpreise im Juli um 0,4 Prozent niedriger als im Vormonat. Binnen Jahresfrist ergab sich ein Minus von 0,2 Prozent.

Deutsche Reallöhne steigen im zweiten Quartal um 1,9 Prozent

Die Reallöhne in Deutschland sind im zweiten Quartal 2025 kräftig gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, lagen die Reallöhne um 1,9 Prozent höher als im Vorjahresquartal. "Damit setzte sich der positive Trend der Reallohnentwicklung fort", erklärten die Statistiker. Die Nominallöhne stiegen im zweiten Quartal um 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im selben Zeitraum um 2,1 Prozent.

Deutsche Erwerbstätigkeit im Juli wenig verändert

Die Erwerbstätigkeit in Deutschland hat sich im Juli wenig verändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Die Zahl der Erwerbstätigen blieb damit saisonbereinigt nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat (plus 4.000 Personen - 0,0 Prozent). In den Monaten Mai und Juni war die Erwerbstätigkeit im Vormonatsvergleich noch um 17.000 beziehungsweise 19.000 Personen zurückgegangen.

Fed-Gouverneur Waller fordert Zinssenkung im September

Fed-Gouverneur Christopher Waller spricht sich erneut für eine Lockerung der US-Geldpolitik zur Stützung des schwächelnden Arbeitsmarkts aus und fordert eine Zinssenkung im kommenden Monat um 0,25 Prozentpunkt. In seiner Rede vor einem Club von Wirtschaftswissenschaftlern in Miami sagte Waller, die Risiken für die Wirtschaft seien noch grösser als Ende Juli. Seit Monaten warnt Waller davor, dass die Fed zu vorsichtig mit den Risiken einer andauernden zollbedingten Inflation umgehe und zögere, ihren geldpolitischen Kurs zu lockern. "Lassen Sie uns endlich handeln", sagte er.

Fed-Gouverneur Waller äussert sich nicht zur Causa Cook

Fed-Gouverneur Christopher Waller, der erste Vertreter der US-Notenbank, der sich seit Ankündigung von Präsident Donald Trump zum Rauswurf der Notenbankerin von Lisa Cook am Montag öffentlich äussert, wollte ihren Fall nicht kommentieren. "Die Dinge liegen nun in den Händen von Anwälten und den Gerichten", sagte Waller in Miami auf eine entsprechende Frage eines Moderators im Anschluss an eine Rede. Am Donnerstag hatte Cook bei einem Bundesgericht Klage gegen ihre Entlassung eingereicht.

Inflation im Grossraum Tokio schwächt sich im August ab

Die Kerninflation im Grossraum Tokio hat sich im August in Erwartung einer baldigen Zinserhöhung durch die Bank of Japan zum Vormonat abgeschwächt. Die Verbraucherpreise in Tokio, in denen frische Lebensmittel nicht enthalten sind, stiegen um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie aus Regierungsdaten vom Freitag hervorgeht. Der Anstieg lag damit unter dem Plus vom Juli mit 2,9 Prozent und entsprach der Konsensprognose, die vom Datenanbieter Quick erstellt wurde.

Japans Industrieproduktion fällt stärker als erwartet

Die japanische Industrieproduktion ist im Juli vor dem Hintergrund der US-Zölle stärker gefallen als erwartet. Sie sank um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, nachdem sie im Vormonat noch um 2,1 Prozent gestiegen war, wie aus Daten des Wirtschaftsministeriums hervorgeht. Ökonomen hatten in einer Umfrage des Datendienstleisters Quick mit einem Rückgang um 1,3 Prozent gerechnet.

Chinas Industrieaktivität im August wohl erneut geschrumpft

Chinas offizieller Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im August dürfte laut einer Umfrage des Wall Street Journal unter Ökonomen den fünften Monat in Folge im Kontraktionsbereich geblieben sein. Der offizielle Index wird danach im August bei 49,5 gesehen, verglichen mit 49,3 im Vormonat. Der Index liegt seit April unter der 50-Punkte-Marke, die Expansion von Kontraktion trennt. Damals hatten sich die Handelsspannungen zwischen Washington und Peking verschärft.

EU unterbreitet Vorschlag für Zollsenkungen auf US-Produkte

Die Europäische Union hat am Donnerstag Pläne zur Senkung ihrer Zölle auf eine Reihe von US-Produkten vorgelegt. Damit sollen die USA dazu bewegt werden, ihre Abgaben für den Automobilsektor der EU zügig zu reduzieren. Der Schritt erfolgt eine Woche, nachdem beide Seiten gemeinsam erklärt hatten, dass die USA ihre Autozölle nicht senken würden, solange der Staatenblock keine Massnahmen zur Senkung seiner Zölle auf US-Produkte ergreife. Die US-Regierung stellte in Aussicht, die Autozölle rückwirkend zum 1. August zu senken, sofern die EU noch vor Ende dieses Monats einen Gesetzesvorschlag zur Senkung ihrer Zölle vorlegen werde, wie EU-Vertreter sagten.

Handelsspannungen zwischen Indien und USA dürften nachlassen

Die Handelsspannungen zwischen Indien und den USA dürften nachlassen, schreibt Radhika Rao, Senior Economist bei DBS, in einem Kommentar. "Indien hat bisher von Vergeltungsmassnahmen abgesehen, mit der Absicht, die Tür für weitere Verhandlungen offen zu lassen", so Rao. Die Auswirkungen auf die verschiedenen Sektoren seien asymmetrisch, wobei in einigen Bereichen eine anhaltende Unsicherheit bestehe. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Zölle hingen von der Dauer des zusätzlichen Zollsatzes von 25 Prozent ab, während Anzeichen für Abwärtsrisiken für das Wachstum weitere Zinssenkungen durch die Zentralbank bedeuten könnten, fügt Rao hinzu.

+++ Konjunkturdaten +++

Frankreich/Privater Konsum Juli -0,3% gg Vm; -0,1% gg Vj

Frankreich/Privater Konsum Juni rev +0,4% (vorl: +0,6%) gg Vm

Schweden 2Q BIP +1,4% gg Vorjahr

Schweden 2Q BIP +0,5% gg Vorquartal

Schweden Juli Einzelhandelsumsatz +0,3% gg Vormonat

Schweden Juli Einzelhandelsumsatz +2,9% gg Vorjahr

Japan/Einzelhandelsumsatz Juli +0,3% gg Vorjahr

Japan/Einzelhandelsumsatz Supermärkte Juli +0,4% gg Vj

Japan/Arbeitslosenquote Juli 2,3% (PROG: 2,5%)

DJG/DJN/apo

(END) Dow Jones Newswires

August 29, 2025 03:00 ET (07:00 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’654.28 19.45 ISSMNU
Short 12’930.86 13.12 B1LSOU
Short 13’377.69 8.83 BROSIU
SMI-Kurs: 12’160.57 22.09.2025 13:40:54
Long 11’635.09 19.58 S7MBDU
Long 11’350.44 13.49 BZ9S1U
Long 10’910.99 8.97 BPOSGU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}