Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Deutsche Bank Aktie 829257 / DE0005140008

Corona-Sorgen 23.09.2021 22:27:00

Umfrage: Investoren befürchten Rücksetzer am Aktienmarkt noch vor dem Jahresende

Umfrage: Investoren befürchten Rücksetzer am Aktienmarkt noch vor dem Jahresende

Dem Aufschwung an den Aktienmärkten könnte noch in diesem Jahr eine Korrektur folgen. Dieser Ansicht sind jedenfalls zahlreiche Investoren.

• Aktienmarktexperten erwarten baldige Korrektur
• Angst vor neuen Virusvarianten
• Deutsche Bank sieht interessante Einstiegschancen

Eine deutliche Mehrheit der Investoren erwartet, dass es noch in diesem Jahr zu einer 5- bis 10-prozentigen Korrektur am Aktienmarkt kommen wird. Dies geht laut "Reuters" aus einer Umfrage der Deutschen Bank hervor, an der im September über 550 Marktprofis teilgenommen haben.

Weitere zehn Prozent der Befragten befürchten sogar einen Rücksetzer von über zehn Prozent. Dass es hingegen im laufenden Jahr überhaupt nicht zu einer Korrektur kommen dürfte, das glauben weniger als ein Drittel (31 Prozent) der Umfrageteilnehmer.

Corona- und Inflationssorgen

Als grösstes Risiko für die Märkte erachten die Experten demnach mögliche neue Varianten des Corona-Virus, gegen die aktuelle Impfstoffe nicht mehr wirksam sind. Diese Sorge teilen 53 Prozent der Befragten. Fast ebenso besorgt zeigen sie sich hinsichtlich einer höher als erwarteten Inflation (52 Prozent). Und jeweils 32 Prozent der Befragten befürchten dass die Währungshüter mit ihrer Geldpolitik falsch liegen könnten oder dass das derzeitig starke Wirtschaftswachstum nur kurzlebig sein könnte.

Fed in der Zwickmühle

Um die Auswirkungen der Corona-Krise abzumildern, haben viele Regierungen und Notenbanken extreme Massnahmen beschlossen, um der Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Dank dieser Hilfspakete erholt sich die globale Konjunktur zunehmend von den Folgen der Pandemie. So ist beispielsweise in den USA die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal hochgerechnet auf das Gesamtjahr gegenüber dem Vorquartal um 6,6 Prozent gestiegen. Die Eurozone erzielte immerhin ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2 Prozent zum Vorquartal.

Für das dritte Quartal zeichnet sich jedoch schon wieder eine Abschwächung der Wachstumsdynamik ab. So sind im August überraschend das Konsumklima (Universität Michigan) und das Verbrauchervertrauen der US-Konsumenten (Conference Board) eingebrochen. Hierfür gab es im Wesentlichen zwei Gründe: steigende Infektionszahlen durch die aggressive Delta-Variante des Coronavirus und zu hohe Preise - u.a. für Benzin und Lebensmittel.

Unklare Signale kamen derweil vom US-Arbeitsmarkt. Zwar fiel die Arbeitslosenquote mit 5,2 Prozent auf den tiefsten Stand seit der ersten Phase der Corona-Krise. Allerdings ist der erneut deutliche Anstieg der US-Stundenlöhne um 0,6 Prozent gegenüber Juli und um 4,3 Prozent zum Vorjahresmonat ein Hinweis darauf, dass die niedrige Anzahl neuer Stellen von 235'000 - erwartet wurden dagegen 733'000 - eher auf einem Arbeitskräftemangel beruht, den die Unternehmen nur über höhere Gehälter kompensieren können. Für die US-Notenbank ist dies eine unangenehme Situation, hiess es im Kapitalmarktausblick September der Deutschen Bank, weil die Arbeitslosenquote immer noch deutlich vom Vor-Pandemie-Niveau von 3,5 Prozent entfernt ist, sich gleichzeitig aber Löhne und Preise gegenseitig hochschaukeln könnten.

Einstiegschancen

In seinem eigenen Kapitalmarktausblick spricht auch das deutsche Kreditinstitut selbst von wachsenden Risiken - namentlich einer restriktiveren Geldpolitik, Regulierung in China, sowie Corona - und schliesst daher eine Korrektur an den Aktienmärkten nicht aus. In diesem Zusammenhang sieht das Finanzhaus aber auch Einstiegschancen für Anleger. Für besonders interessant halte man zyklisch ausgerichtete Aktienmärkte (Europa, Deutschland, Japan).

Ausserdem könnten ausgesuchte Sektoren den Gesamtmarkt spürbar outperformen, glaubt man bei der Deutschen Bank. So sollten Banken und Versicherungen von steigenden Kapitalmarktzinsen profitieren. Interessant für Anleger bleiben zudem Branchen, die noch nicht zu hoch bewertet sind, wie beispielsweise Grundstoffe, Automobile, Bau und Energie, so die Empfehlung.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Who is Danny / Shutterstock.com,interstid / Shutterstock.com

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
22.09.25 Deutsche Bank Kaufen DZ BANK
11.09.25 Deutsche Bank Outperform RBC Capital Markets
09.09.25 Deutsche Bank Overweight JP Morgan Chase & Co.
02.09.25 Deutsche Bank Overweight Morgan Stanley
27.08.25 Deutsche Bank Neutral Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}