Under Armour Aktie 2263631 / US9043111072
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Zahlen vorgelegt |
08.02.2024 16:42:52
|
Under Armour-Aktie fester: Under Armour überzeugt mit Zahlen zu Q3
Die Under Armour-Aktie sorgt am Donnerstag bei Anlegern für strahlende Gesichter.
• Umsatz leicht rückläufig
• Gewinn je Aktie über Erwartungen
Die Under Armour-Aktie glänzt im NASDAQ-Handel mit einem Plus von zeitweise 1,04 Prozent auf 7,78 US-Dollar.
Hintergrund ist die jüngste Quartalsvorlage des Sportartikelherstellers zum dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024, welches am 31. Dezember 2023 endete.
"Trotz eines gemischten Einzelhandelsumfelds während der Weihnachtszeit entsprachen unsere Umsatzergebnisse im dritten Quartal unseren Erwartungen; wir konnten eine bessere Rentabilität als erwartet erzielen und bleiben auf Kurs, um unseren Ausblick für das Gesamtjahr zu erreichen", wird Stephanie Linnartz, President und CEO von Under Armour, in der Pressemitteilung zur Bilanzvorlage zitiert. "Während wir das Geschäftsjahr 2024 abschliessen und unser verstärktes Führungsteam in den kommenden Quartalen auf Touren kommt, arbeiten wir daran, Under Armour auf einen Weg mit verbessertem Umsatzwachstum und erhöhter Wertschöpfung für die Zukunft zu bringen."
So fiel der Umsatz in dem dritten Geschäftsquartal um sechs Prozent zurück auf 1,486 Milliarden US-Dollar. Das liegt etwas unter den Schätzungen, die Analysten im Vorfeld der Bilanzvorlage getätigt hatten. Heruntergebrochen auf einzelne Bereiche, sank der Umsatz im Grosshandel um 13 Prozent auf 712 Millionen US-Dollar. Dafür stieg der Umsatz im Direktvertrieb an Endverbraucher um vier Prozent auf 741 Millionen US-Dollar. Die Erlöse aus dem Nordamerika-Geschäft gaben derweil um zwölf Prozent auf 915 Millionen US-Dollar nach, der internationale Umsatz konnte derweil sieben Prozent auf 566 Millionen US-Dollar zulegen. Im Bekleidungssegment wurde eine Milliarde US-Dollar umgesetzt, was einem Minus von sechs Prozent entspricht. Die Schuhumsatz ging derweil sieben Prozent auf 331 Millionen US-Dollar zurück, während die Erlöse aus dem Accessoire-Bereich mit 105 Millionen US-Dollar gleich blieben.
EPS besser als erwartet
Der Bruttogewinn ging leicht zurück von 698,4 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal auf nun mehr 671,18 Millionen US-Dollar. Allerdings verbesserte sich die Bruttomarge um 100 Basispunkte und stieg auf 45,2 Prozent. Dies sei laut Under Armour vor allem auf "Vorteile in der Lieferkette in Verbindung mit niedrigeren Frachtkosten zurückzuführen" seien. Das bereinigte EPS verbesserte sich derweil von 0,16 US-Dollar je Aktie im Vorjahr auf 0,19 US-Dollar. Dies liegt deutlich über den Vorabschätzungen von 0,107 je Aktie.
Darüber hinaus passte der Sportartikelhersteller seinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2024 an. So werde der Umsatz voraussichtlich deutlicher als die zuvor veranschlagten zwei bis vier Prozent, nämlich drei bis Prozent sinken. Auf der anderen Seite wird erwartet, dass die Bruttomarge um 120 bis 130 Basispunkte zulegen wird. Zuvor war ein Anstieg von 100 bis 125 Basispunkte erwartet worden. Bei den Investitionsausgaben wird Under Armour etwas vorsichtiger: Diese dürften neu 210 bis 230 Millionen US-Dollar betragen, nach 230 bis 250 Millionen US-Dollar im vorherigen Ausblick.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Under Armour Inc.
|
21.11.25 |
Under Armour Aktie News: Under Armour am Freitagabend gefragt (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Under Armour Aktie News: Under Armour am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
S&P 500-Papier Under Armour-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in Under Armour von vor 3 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 liegt im Plus (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
S&P 500-Papier Under Armour-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in Under Armour von vor einem Jahr angefallen (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
NYSE-Handel: S&P 500 nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 am Mittag im Minus (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: S&P 500 zum Start in Rot (finanzen.ch) |
Analysen zu Under Armour Inc.
| 07.11.25 | Under Armour Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 27.10.25 | Under Armour Buy | UBS AG | |
| 08.08.25 | Under Armour Buy | UBS AG | |
| 08.08.25 | Under Armour Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 29.07.25 | Under Armour Buy | UBS AG |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


