Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Syngenta Aktie 1103746 / CH0011037469

Vetorecht 24.02.2016 15:15:21

US-Behörden könnten den Syngenta-Deal verhindern

Syngenta soll von ChemChina übernommen werden, doch die US-Behörden haben ein Vetorecht. Obama und seine Entourage hüllten sich bislang in Schweigen, ob sie dieses nutzen wollen oder nicht.

Von Marc Iseli

Die chinesische Staatsfirma ChemChina will das Basler Agrochemieunternehmen Syngenta für 44 Milliarden Franken kaufen. Der Deal muss aber noch von den USA abgesegnet werden. Das Komitee für Auslandsinvestitionen (CFIUS) kann sein Veto einlegen - was viele Beobachter befürchten.

Bisher äusserte sich noch kein offizieller US-Vertreter zum Mega-Deal. Nun bricht der US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack sein Schweigen, wie die «Financial Times» berichtet. Vilsack sei «extrem besorgt» und beobachte den chinesischen Zukauf mit «wachsamen Augen». Er betonte aber, dass er nicht im Namen der Obama-Administration spreche.

Schutz der Industrie

Vilsack sorgt sich in erster Linie darum, dass Peking mit der Übernahme politische Ziele verfolgt. China will sich in den amerikanischen Markt einkaufen, gleichzeitig aber die heimische Industrie schützen, so der Vorwurf. Vilsack befürchtet, dass Syngenta, sollte der Deal durchgehen, eine bevorzugte Behandlung beim Zugang zum chinesischen Markt erhalten würde. Das würde die amerikanische Konkurrenz benachteiligen, schliesslich handelt es sich bei China um den grössten Exportmarkt für Getreide.

Die Sorgen kommen nicht von ungefähr: In den letzten Jahren wurden mehrere Chinesen in den USA wegen Wirtschaftsspionage verhaftet. Sie haben versucht, genetisch verändertes Saatgut zu stehlen. Dazu kommt, dass die chinesischen Behörden äusserst restriktiv waren bei der Zulassung von US-Saatgut. Peking hat nur jeden vierten gentechnisch veränderten Organismus durchgewunken - obschon alle in den USA zugelassen waren.

Aktie weit unter Offerte

Die Äusserungen von Vilsack bestärken die Anleger in ihrer Furcht, dass der Deal letztlich doch abgeblasen wird. Die Aktie notiert noch immer deutlich unter 400 Franken, obschon ChemChina rund 470 Dollar pro Anteilsschein bietet.

Dass sich ChemChina ausbedungen hat, ohne Strafzahlung von der Offerte zurückzutreten, wenn die US-Behörden den Deal blockieren, schürt zusätzliches Misstrauen. Verweigern dagegen die chinesischen Behörden die Genehmigung, muss ChemChina 3 Milliarden Dollar an Syngenta zahlen. Ein Entscheid der US-Behörde steht im Spätsommer an.

Monsanto und die US-Politik

In den Hinterzimmern der US-Politik soll offenbar auch Monsanto gegen den Deal mit den Chinesen lobbyieren, was die Befürchtung verstärkt, dass die USA tatsächlich den Kauf verhindern werden. Denn Monsanto riskiert, bei der Konsolidierung der Agrochemiebranche ins Hintertreffen zu geraten. Die Konkurrenten von Dow Chemical und DuPont haben bereits im Dezember einen Deal eingefädelt, um ihr Geschäft zusammenzuführen. Im Februar dann schnappte ChemChina Syngenta weg.

Monsanto weibelte selbst um die Agrochemie-Perle aus Basel. Die US-Firma holte sich aber immer wieder eine Ohrfeige von der Syngenta-Führung. Deshalb zogen sie im Herbst ihr Angebot zurück. Gemäss jüngsten Medienberichten denken Monsanto und die deutsche Chemiefirma BASF aber über ein rivalisierendes Angebot nach.

Dieser Artikel erschien zuerst bei der Handelszeitung.

Weitere Links:

Analysen zu Syngenta AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}