Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Veolia Environnement Aktie 1098758 / FR0000124141

Angebot unterbreitet 31.08.2020 20:36:00

Veolia will Engie Anteil von knapp 30 Prozent an Suez abkaufen - Aktien beflügelt

Veolia will Engie Anteil von knapp 30 Prozent an Suez abkaufen - Aktien beflügelt

Der französische Entsorger Veolia Environnement nimmt einen zweiten Anlauf zur Übernahme seines Konkurrenten Suez.

Dazu will Veolia zunächst den knapp 30-prozentigen Anteil des börsennotierten Konzerns von dem Energiekonzern Engie übernehmen, teilte Veolia am Sonntagabend mit. Für die 29,9 Prozent an Suez bietet der Konzern 15,50 Euro je Aktie in bar, was einem Betrag von 2,9 Milliarden Euro entspricht.

Engie teilte mit, das Angebot prüfen zu wollen. Allerdings halte das Management die Offerte wohl für zu niedrig, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Es gebe aber noch keine finale Entscheidung. Der Versorger wolle sich in den nächsten zwei bis drei Wochen dazu äussern. Weiter hiess es, Engie sei einem Verkauf nicht abgeneigt, halte das derzeitige Angebot aber nicht für angemessen. Man wolle auch die Angebote anderer Bieter ausloten.

Am frühen Abend reagierte auch Suez auf das Vorhaben des Konkurrenten. Bisher habe niemand mit Ihnen selbst gesprochen, hiess es in der Mitteilung. Der Konzern wolle in Kürze seinen Verwaltungsrat einberufen, um über eine mögliche Übernahme zu beraten.

Gemessen am aktuellen Angebot von Veolia würde Suez mit 9,7 Milliarden Euro bewertet. Der Kurs der Suez-Aktie sprang am Montag deutlich in die Höhe und ging am Abend mit einem Plus von 18,50 Prozent auf 14,505 Euro aus dem Handel.

Das Analysehaus Jefferies schätzt das Angebot von Veolia Environnement für den Anteil von Engie an Suez im aktuellen Umfeld als attraktiv für die Suez-Aktionäre ein. Die 15,50 Euro je Aktie des Entsorgers entsprächen einem Aufschlag von 27 Prozent auf den Suez-Schlusskurs vom Freitag, schrieb Analyst Ahmed Farman. Vor der Corona-Pandemie sei die Suez-Aktie zeitweise zu gut 16 Euro gehandelt worden.

Ähnlich sieht das die US-Bank JPMorgan. Engie dürfte ebenfalls ein Interesse an einem Verkauf haben, um den Wert seiner Beteiligung zu heben und beim Konzernumbau rasch weiterzukommen, schrieb Analyst Vincent Ayral. Und Veolia könnte den hohen Preis für die Transaktion, die auch strategisch sinnvoll sei und einen Weltmarktführer im Bereich Umwelt-Dienstleistungen erschaffen würde, mit einer nur begrenzten Kapitalerhöhung inklusive der Ausgabe von Hybridanleihen stemmen. Denn der Verkauf des Wassergeschäfts von Suez sei schon beschlossene Sache. Einen grossen Teil des Kaufpreises würde der Entsorger zudem durch die erheblichen Synergien wieder hereinholen, schrieb Ayral.

Engie hatte im Juli seine Beteiligung an Suez neben anderen Geschäftsteilen auf den Prüfstand gestellt. An Engie ist der französische Staat mit 23,6 Prozent beteiligt, der daher ein Mitspracherecht beim Verkauf haben dürfte. Die Regierung wollte die Vorgänge nicht kommentieren. Suez teilte mit, das Management werde zusammenkommen, um über das Angebot zu beraten.

Veolia hatte bereits 2012 versucht, Suez zu übernehmen, war dabei aber unter anderem an kartellrechtlichen Bedenken, Befürchtungen der Regierung über Arbeitsplatzverluste sowie an der Uneinigkeit der beiden Chefs gescheitert. Eine Fusion würde einen Abfall- und Abwasserentsorger mit einem Jahresumsatz von 40 Milliarden Euro schaffen.

/knd/stw/he

(AWP)

Weitere Links:


Bildquelle: ERIC PIERMONT/AFP/Getty Images

Analysen zu Suez SA (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}