08.09.2025 14:12:36
|
Vorläufiger Stopp von Cargo Sous Terrain führt zu Stellenabbau
(Titel und Lead neu gefasst. Ergänzt mit zweitem Abschnitt nach Lead.)
Zürich (awp/sda) - Das Projekt einer unterirdischen Güterbahn in der Schweiz ist vorläufig auf Eis gelegt: Die Umsetzung sei zum jetzigen Zeitpunkt betriebswirtschaftlich nicht vertretbar. Nun richtet sich die Cargo Sous Terrain (CST) AG neu aus. Damit fallen mehr als 10 Stellen weg.
Damit das Projekt einer unterirdischen Güterbahn funktionieren könne, brauche es eine "stabile Partnerschaft" mit Bund, Kantonen und Städten. Diese Einbettung ins Gesamtlogistiksystem müsse politisch verankert sein und gemeinsam umgesetzt werden. Doch diese Voraussetzungen fehlten derzeit, teilte CST am Montag mit.
Gegenüber Radio SRF betonte Cargo-Sous-Terrain-Chef Christian Späth, dass nun Rahmenbedingungen mit dem Bund besprochen werden müssten. Zu Details wollte er sich nicht äussern. Es brauche auf jeden Fall die Bereitschaft des Bundes, darüber zu reden. Danach müsse man schrittweise vorgehen und schauen, welche Möglichkeiten es gebe.
Bereits im Frühjahr hätten Geschäftsleitung und Verwaltungsrat erkannt, dass die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen eine private Finanzierung der Bauphase von CST nicht verlässlich absicherten, schrieb CST.
Neuer Fokus
Nun passt die CST AG den "Fokus und die Organisation" an die Gegebenheiten an, wie es heisst. Sie werde das erarbeitete Wissen dafür nutzen, um im Bereich Citylogistik Lösungen für die Schweiz und international anzubieten.
In dieser Situation sei eine Restrukturierung der CTS AG "unumgänglich". Unter anderem müssten Kosten reduziert und Personal abgebaut werden. "Da voraussichtlich mehr als 10 Stellen betroffen sein werden, startet CST das arbeitsrechtlich vorgeschriebene Konsultationsverfahren", heisst es in der Medienmitteilung weiter.
Bereits im Juni vor einem Jahr hatte CST einen Personalabbau bekannt gegeben. Das milliardenschwere Projekt eines unterirdischen Tunnels, das von Schweizer Grossunternehmen wie Coop, Migros, Mobiliar, Swisscom oder Post unterstützt wurde, sollte vollständig privat finanziert werden. Es versprach, den Schwerverkehr auf den Nationalstrassen um bis zu 40 Prozent zu reduzieren.
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |