Xpeng Aktie 56569241 / US98422D1054
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Gewinnmitnahmen? |
10.03.2025 21:04:00
|
Xpeng-Aktie schwächelt - trotz Analystenlob und Zukunftsplänen

Einem Bericht zufolge nehmen Xpengs Zukunftsvisionen Fahrt auf. Und auch Analysten äussern sich zum Wochenstart positiv zum Anteilsschein des Elektroautobauers. Anleger zeigen sich aber unbeeindruckt.
• Citi-Analyst Jeff Chung stuft XPeng auf "Kaufen" hoch
• "Sell on good news"-Effekt?
Xpeng-Aktien haben den Handel in Hongkong mit einem Abschlag von 0,83 Prozent bei 89,25 HKD beendet. An der US-Börse zeigten sich unterdessen deutlichere Kursabschläge: So ging es an der NYSE um 2,69 Prozent auf 22,97 US-Dollar nach unten. Dabei waren die Voraussetzungen für Kursgewinne am Montag zunächst gut.
Xpeng für Roboter & Co. zuversichtlich
Wie einem Bericht von Bloomberg zu entnehmen ist, zeige man bei Xpeng Zuversicht hinsichtlich eines baldigen Marktstarts von Zukunftsprodukten aus eigenem Hause. Bis 2026 plane man mit den ersten Verkäufen von Robotern und auch fliegenden Fahrzeugen, so das Medienportal.
"Xpengs zweites Jahrzehnt hat begonnen, und ich glaube, die nächsten 10 Jahre werden das Zeitalter der KI oder künstlichen Intelligenz sein", hatte Xiaopeng bei der Telefonkonferenz seines Unternehmens zum dritten Quartal im November noch betont. Er wolle "Xpeng zu einem globalen KI-definierten Autounternehmen machen und die gross angelegte Anwendung von KI in der Mobilitätsbranche vorantreiben", so der Unternehmer in diesem Zusammenhang noch vor wenigen Monaten. Konkrete Planungen hinsichtlich möglicher Markteinführungen waren bisher aber Mangelware. Das könnte sich nun ändern, auch wenn bislang von Unternehmensseite keine Bestätigung für die von Bloomberg kolpotierten Zeitvorgaben zu hören war.
Analyst stuft Aktie herauf
Zeitgleich mit dem Bericht wurde auch ein Analystenupgrade bekannt: Citi-Experte Jeff Chung hob die Xpeng-Aktie von ihrem bisherigen "Halten"-Status auf "Kaufen" und passte zudem sein Kursziel massiv nach oben an. Statt 13,70 US-Dollar traut Chung dem Anteilsschein "Barron's" zufolge nun einen Sprung bis auf 29 US-Dollar zu - damit hätte die Aktie verglichen zum Schlusskurs vom Freitag noch ein Aufwärtspotenzial von rund 23 Prozent. Damit zeigt sich der Citi-Analyst deutlich optimistischer als das Gros der Analysten: Das durchschnittliche Kursziel für die Xpeng-Aktie liegt auf TipRanks bei 17,28 US-Dollar und damit rund 27 Prozent unterhalb des derzeitigen Kursniveaus.
Warum die Xpeng-Aktie trotz der eigentlich positiven Meldungen zum Unternehmen und von Analystenseite zum Wochenstart Federn lassen muss, ist unklar. Möglicherweise handelt es sich um einen Fall von "Sell on good news", denn die ADR-Anteilsscheins haben sich im bisherigen Jahresverlauf bereits verdoppelt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Xpeng
16:29 |
Xpeng Aktie News: Xpeng macht am Nachmittag Boden gut (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Xpeng Aktie News: Xpeng gibt am Donnerstagabend ab (finanzen.ch) | |
19.08.25 |
Ausblick: Xpeng veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
12.06.25 |
Chinese carmaker Xpeng develops advanced chips for VW cars (Financial Times) | |
21.05.25 |
Ausblick: Xpeng legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
07.05.25 |
Erste Schätzungen: Xpeng präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |