Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Zurich Insurance Aktie 1107539 / CH0011075394

Auf Wachstumskurs 09.11.2023 17:55:00

Zurich-Aktie gibt ab: Zurich wächst in den ersten neun Monaten - Weiterer Aktienrückkauf möglich

Zurich-Aktie gibt ab: Zurich wächst in den ersten neun Monaten - Weiterer Aktienrückkauf möglich

Die Versicherungsgruppe Zurich hat ihr Wachstum auch im dritten Quartal des Jahres beibehalten.

Der Finanzkonzern bleibt zudem stark kapitalisiert und kündigt eine weitere Firmenübernahme an. Die Aktionäre sollen zusätzlich zur ordentlichen Dividendenausschüttung von Aktienrückkäufen profitieren.

Im Zeitraum von Januar bis September 2023 stiegen die Bruttoprämien in der Schaden- und Unfallversicherung um 8 Prozent auf 34,59 Milliarden Dollar, wie Zurich am Donnerstag mitteilte. Profitieren konnte der Versicherer dabei von deutlichen Erhöhungen der Prämiensätze vor allem im Geschäft mit den Firmenkunden aber auch von Preisanpassungen bei den Privatkunden.

Die Schäden aus Naturkatastrophen blieben derweil im Rahmen der eigenen Erwartungen, wie Finanzchef George Quinn am Donnerstag vor den Medien sagte. Dies, obwohl der Versicherer im dritten Quartal weitere Hagelstürme sowie schwere Überschwemmungen unter anderem in der Südschweiz und in Italien verzeichnete.

Gutes Wachstum in Lebensversicherung

Ein starkes Wachstum verzeichnete Zurich in der Lebensversicherungssparte. Die Neugeschäftsprämien beliefen sich auf 12,17 Milliarden Dollar, was einem Anstieg um 21 Prozent entsprach. Angetrieben wurde die Entwicklung von einem starken Wachstum in Asien-Pazifik und Lateinamerika. In Europa profitierte Zurich in Spanien von hohen Umsätzen aufgrund eines Joint Ventures mit der Banco Sabadell, während etwa das Schweizer Geschäft rückläufig war.

Verhaltener legte dagegen der US-Partner Farmers Exchange zu, für den Zurich Dienstleistungen erbringt (Bruttoprämien +2% auf 20,6 Mrd USD). Ein Umsatzrückgang bei Versicherungen für kommerzielle Mitfahrdienste im ersten Quartal habe die positiven Auswirkungen von Prämienerhöhungen reduziert, hiess es.

Übernahmen in USA und Indien

Für künftiges Wachstum sollen auch weitere Übernahmen sorgen: Gleichzeitig mit der Zahlenvorlage kündigte Zurich an, für 760 Millionen Dollar von den Farmers Exchanges drei Maklerfirmen sowie ein Dienstleistungsgeschäft im Bereich des staatlichen Hochwasserversicherungsprogramms zu kaufen. Der Finanzchef rechtfertigte den Preis mit guten Wachstumsaussichten für das Geschäft.

Von der schon Anfang November angekündigten Übernahme in Indien verspricht sich Zurich den Eintritt in einen Wachstumsmarkt. Wie damals mitgeteilt, bezahlt der Schweizer Konzern 488 Millionen Dollar für einen Anteil von 51 Prozent an der Kotak Mahindra General Insurance. Einen "signifikanten Beitrag zum Betriebsgewinn" werde das Joint Venture aber in den kommenden Jahren wohl noch nicht liefern, räumte Quinn ein.

Zusätzliche Aktienrückkäufe

Weiterhin sehr stark präsentiert sich die Kapitalisierung: Die SST-Quote stieg im dritten Quartal leicht auf 266 Prozent und verbleibt damit deutlich über dem angestrebten Wert von über 160 Prozent. Nun sollen die Aktionäre in den Genuss einer Zusatzausschüttung kommen. Zusätzlich zu der in der Zurich-Strategie vorgesehenen Dividendenausschüttung von 75 Prozent des zugrundeliegenden Reingewinns wird Zurich bis zu 25 Prozent für Aktienrückkäufe verwenden.

Am Aktienmarkt wurden die Ankündigungen der Versicherungsgruppe am Donnerstag verhalten aufgenommen. Wegen der Umstellung der Rechnungslegung auf den Standard IFRS 17 waren auch die Schätzungen im Vorfeld mit hohen Unsicherheiten behaftet. Während laut Analysten in die Ergebnisse unterschiedliche Faktoren hineingespielt hätten, wurde immerhin die Aussicht auf weitere Aktienrückkäufe einhellig begrüsst.

Am Mittag notierten die Zurich-Aktien am Schweizer Markt schlussendlich um 0,37 Prozent tiefer bei 432,00 CHF, nachdem sie zuvor leicht zugelegt hatten.

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,keystone,Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Analysen zu Zurich Insurance AG (Zürich)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.11.25 Zurich Insurance Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.11.25 Zurich Insurance Sell UBS AG
06.11.25 Zurich Insurance Underweight JP Morgan Chase & Co.
27.10.25 Zurich Insurance Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
20.10.25 Zurich Insurance Equal Weight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com