Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Zurich Insurance Aktie 1107539 / CH0011075394

Positive Entwicklung 09.05.2019 17:46:45

Zurich Insurance verbucht Wachstum auf bereinigter Basis - Zurich-Aktie leichter

Zurich Insurance verbucht Wachstum auf bereinigter Basis - Zurich-Aktie leichter

Wechselkurs- und Sondereffekte haben der Zurich Insurance Group im ersten Quartal einen Prämienrückgang sowohl im Schaden- und Unfall- als auch im Lebensversicherungsgeschäft beschert.

Auf bereinigter Basis legten die Prämien jedoch zu, was das Management zuversichtlich stimmt. Ergebniskennziffern veröffentlicht der Versicherungskonzern Zurich Insurance im ersten Quartal nicht.

"Wir freuen uns über die positive Entwicklung der Gruppe im ersten Quartal des Jahres, die unseren Fokus auf die Umsetzung unserer Strategie und Finanzpläne unterstreicht", sagte Finanzchef George Quinn laut Mitteilung. "Zudem stimmt sie uns zuversichtlich, dass wir dieses Jahr alle unsere Finanzziele erreichen oder übertreffen werden."

In der Schaden- und Unfallversicherung sanken die Prämien um 2 Prozent aufgrund von Währungseffekten und des zuvor angekündigten Verkaufs des ADAC-Geschäfts in Deutschland auf 9,18 Milliarden US-Dollar. Auf vergleichbarer Basis stiegen sie um 4 Prozent. Auf dieser Basis wiesen alle Regionen Wachstum auf.

In der Lebensversicherung sank das Volumen des Jahresprämienäquivalents aus Neugeschäft (APE) um 6 Prozent bzw stieg um 2 Prozent auf Vergleichbarer Basis auf 1,18 Milliarden Dollar. Die Neugeschäftsmarge lag im ersten Quartal weiterhin mit 25,6 Prozent auf vergleichbarer Basis und mit 25,5 Prozent auf ausgewiesener Basis auf einen hohen Niveau.

Der Bereich Farmers Exchanges zeigte ein Prämienwachstum von 1 Prozent auf 5,2 Milliarden Dollar.

Zurich-Aktien verlieren nach Q1-Update

Die Aktien der Zurich Insurance Group verloren am Donnerstag nach Vorlage einiger weniger Kennzahlen zum ersten Quartal an Wert. Allerdings gab auch der Gesamtmarkt nach. Die Versicherungsgruppe hat die Markterwartungen an das Nichtlebengeschäft übertroffen, nicht aber jene für das Lebengeschäft.

Zum Handelsschluss verlor die Zurich-Aktie 1,66 Prozent auf 313,80 Franken.

Analysten heben in ersten Kommentaren die um Währungseinflüsse sowie um Zu- und Verkäufe positive Entwicklung in der Schaden- und Unfallversicherung hervor. Dabei habe sich die Zurich vor allem im Schweizer Kommerzgeschäft, mit Autoversicherungen in Italien sowie in Ländern wie Australien, Malaysia, Japan oder Argentinien stark entwickelt, schreibt ZKB-Analyst Georg Marti.

Demgegenüber habe sich jedoch das Neugeschäft in der Lebensparte verhalten entwickelt. Deutlich rückläufig sei etwa der Neuabsatz in der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika), dem grössten Geschäftsfeld. Die Neugeschäftsmarge bezeichnete Marti als insgesamt stabil.

UBS-Analyst Jonny Urwin zeigte sich derweil erfreut darüber, dass das Nichtlebengeschäft zu neuem Wachstum zurückgefunden hat. Zuversichtlich stimmen würden ihn auch die Aussagen zu den steigenden Prämienpreisen und die nach wie vor starke Eigenkapitalbasis.

Michael Huttner von JP Morgan hatte sich dagegen von der Z-ECM-Kapitalposition etwas mehr als die stabilen 125 Prozent erhofft, welche die Zurich Ende März erreichte. Und auch Claudia Gaspari von Barclays war im Zuge der starken Aktienmarktentwicklung ebenfalls von einer Belebung der Z-ECM-Kennzahl ausgegangen - auf einen Wert von 129 Prozent. Die Z-ECM-Quote zieht der Konzern zur Steuerung des Geschäfts bei, und sie spielt eine entscheidende Rolle in der Ausschüttungspolitik.

Händlern zufolge konnte die Zurich-Aktie anders als im Vorjahr den Dividendenabgang vom April bislang noch nicht wieder wettmachen. Und auch sonst seien die Papiere seit Jahresbeginn hinter anderen Schweizer Versicherungswerten zurückgeblieben, hiess es.

FRANKFURT (Dow Jones) / Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Zurich Gruppe Deutschland,Bloomberg

Analysen zu Zurich Insurance Group AG (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com