Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Puts 22.04.2013 15:02:55

Hebelprodukte auf ABB, CS, Novartis und Gold im Fokus

Mit Put-Warrants hätte letzte Woche sehr viel Geld verdient werden können. Die Korrektur in den Aktienmärkten war gemäss Experten überfällig. Aber auch Gold verlor deutlich an Wert. Zeitgleich stiegen die impliziten Volatilitäten an, was Put-Käufer zusätzlich begünstigte.

Christian König, finanzprodukt.ch

Vergangene Woche standen ganz im Fokus der fallenden Märkte. Der breite SMI verlor 1.8%, der Deutsche DAX büsste gar 3,7% ein. Bei den grossen SMI-Aktien fielen Nestlé und Swiss Re auf, welche 3 und 6 % einbüssten. Syngenta konnte mit den Q1 Zahlen überzeugen und war einer der wenigen Lichtblicke von letzter Woche, der gefragte Call Warrant SYNYC verteuerte sich um 20%.

Sonova-Einbruch

Einen Einbruch erlitt der Hörgerätehersteller Sonova aufgrund eines Gerichtsurteils in den USA, wo Schmerzensgeld gezahlt werden musste. Auch stark an Terrain verloren Charles Vögele (-15%) aufgrund enttäuschender Zahlen. An der Scoach Schweiz wurde jedoch nur zurückhaltend an den Kurseinbrüchen partizipiert. TSOOB ein Sonova Knock Out Warrant und der Vögele Warrant VCHPU waren die einzigen Short Produkt mit etwas Umsatz.

Der grosse Gewinner war letzte Woche Feintool, welche ohne News alleine am Donnerstag 20% zulegten. Hohe Nachfrage aufgrund des 1:5 Aktiensplits wurde dafür verantwortlich gemacht. Derivate auf Feintool sind aufgrund der zu geringen Liquidität aber bisher keine im Angebot.

Apple Calls auf Rebound

International fielen Nokia (–11%) auf und Apple notierte erstmals seit Dezember 2011 wieder unter der Marke von 400 USD. Die Schweizer Derivatanleger setzen jedoch nach wie vor auf Apple und sind bspw. mittels des Mini Futures MAAPB oder des Faktor Zertifikates CBLAP3 investiert. Auch ein Langläufer Warrant mit Verfall Dez.2014 kommt gut an (VTAPPU).

Gold-Anleger im Kaufrausch. Vorsicht vor Gold-Warrants.

Turbulenzen konnte im Goldmarkt beobachten werden. Die Unze Gold verlor alleine am Montag letzter Woche 10% an Wert, nachdem grosse Verkäufer hunderte von Tonnen Gold veräusserten. Damit erlitt Gold den stärksten Rückgang seit 30 Jahren. Die Kurseinbrüche wurden aber von Investoren genutzt um ihre Goldbestände aufzubauen. Trader positionierten sich auf einen Rebound und kauften z.B. XAKKB ein Call mit Strike 1400 und Verfall Juni oder XAAHO mit leicht höheren Ausübungspreis bei 1500 und Verfall bis Ende Jahr. Konservativere Anleger kauften Gold ETFs oder den UBS Tracker TRACD. Auch Goldminen-Aktien-Zertifikate, welche auch stark gelitten hatten, fanden Anklang. TRKBA war eines der meisgesuchtesten Anlageprodukte.

Trader sollten aufgrund der derzeitigen hohen impliziten Volatilität bei Warrants eher vorsichtig agieren und die einzelnen Volatilitäten vergleichen. Insbesondere Kurzläufer sind derzeit irrational teuer. Wer vorher aber in Put-Warrants investiert hatte, dürfte sich letzte Woche sprichwörtlich eine goldene Nase verdient haben. Derzeit sei aber dazu geraten eher auf Delta 1 Produkte wie ETFs oder Tracker zurückzugreifen. Gerade in turbulenten Zeiten werden die verschiedenen Einflussfaktoren in Hebelprodukten von Privatinvestoren oft falsch interpretiert.

Spannende anstehende Quartalszahlen

Diese Woche verspricht Spannung. Die Quartalszahlen der Trading-Lieblinge ABB Credit Suisse und Novartis stehen am Mittwoch an. Am Donnerstag legt dann auch Lonza ihre Zahlen vor und morgen sind Micronas und Temenos an der Reihe.

ABB gab schon am Montag News bekannt: Der Industriekonzern übernimmt für 1 Mrd USD Power One. Die Aktie legten 1.25 % zu und Derivatanleger positionierten sich mit dem am Geld liegenden Call ABBJG. Credit Suisse eröffneten diese Woche positiv und der Kurzläufer Call-Warrant CSGOJ wurde rege gekauft. Selbes gilt für Novartis wo NOVJN getraded wurden.

Auch für die Nebenwerte Micronas und Temenos sind gehebelte Produkte im Angebot. An der Scoach Schweiz sind dies bei Micronas knapp 50 und bei Temenos gar deren 150.

Die hier publizierten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten, zur Tätigung von Transaktionen oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar.

Weitere Links:

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV

Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}