Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Credit Suisse Aktie 1213853 / CH0012138530

03.07.2017 13:00:00

UBS Keyinvest Daily Markets: Credit Suisse - Grosse Trendwende bleibt möglich

Rückblick: Die Aktien von Credit Suisse bewegten sich in den vergangenen Jahren stark abwärts.

Es kam dabei zu einem Rücklauf bis zur 9,76 CHF-Marke, bevor ab Juli 2016 eine Kurserholung eingeleitet werden konnte. Die Notierungen bewegten sich bis zur Widerstandszone bei 15,97 USD. Mehrere Wochen ging es unterhalb der 15,97 CHF-Marke seitwärts weiter, bevor im April 2017 der Aufwärtstrend der Erholung durchbrochen wurde. Dies stellte sich zunächst als Fehlausbruch dar, ab Mai gerieten die Notierungen aber unterhalb der 15,97 CHF-Marke verstärkt unter Druck. Der Kursverlauf fiel durch eine bei 14,06 CHF liegende Unterstützung und löste die Seitwärtsbewegung der Vorwochen nach unten auf. Nachdem eine noch offene Kurslücke aus dem November 2016 mit dem Erreichen der 13,00 CHF-Marke geschlossen wurde, konnte sich Credit Suisse in den vergangenen Wochen erholen.

Ausblick: Die Notierungen bilden einen bearishen Rücklauf an die 14,06 CHF-Marke aus, was eine Bestätigung des kurzfristigen Verkaufssignals nach sich ziehen könnte. Andererseits bietet sich seit Februar 2016 eine umfassende bullishe Trendwende, welche in den kommenden Wochen vollendet werden könnte. Anschlusskäufe sind jedoch in diesem Fall nötig. Die Short-Szenarien: Nach dem Scheitern an der 14,06 CHF-Marke besteht die Gefahr, die bearishe Flagge der Vorwochen nach unten aufzulösen. Wird der bei 13,55 CHF liegende Aufwärtstrend durchbrochen, könnte die 13,00 CHF-Marke schnell wieder erreichbar werden. Unterhalb dieser Unterstützung würde sich der Weg auch bis zur 11,95 CHF-Marke öffnen. Die Long-Szenarien: Oberhalb der 14,06 CHF-Marke würde sich die Chance bieten, die Erholung bis zur 14,89 CHFMarke, vor allem aber bis zur wichtigen Hürde bei 15,97 CHF auszudehnen. Mittelfristig dürfte sich ein Ausbruch über die 15,97 CHF-Marke für die Bullen als sehr günstig darstellen. In diesem Fall wäre im Zuge einer bullishen Trendwende ein Kaufsignal möglich, welches eine umfassende Aufwärtswelle bis zur 18,57 CHF-Marke nach sich ziehen könnte. Mittelfristig könnte in diesem Fall auch die 20,00 CHF-Marke wieder erreichbar werden.


Bildquelle: UBS

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?