Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
21.12.2018 09:00:52

UBS KeyInvest Daily Markets: Gold - Kommt der Befreiungsschlag?

Rückblick: In einem geradlinigen Abwärtstrend brach der Goldpreis bis Mitte August auf ein neues Verlaufstief bei 1.160 USD ein, ehe es an dieser Stelle zum Beginn einer deutlichen Erholung kam.

Goldpreis
4065.89 USD -0.27%
Diese führte den Kurs des Edelmetalls über die Hürde bei 1.204 USD und an den markanten Widerstand bei 1.236 USD. Dort schloss sich ab Ende Oktober eine mehrwöchige Korrekturphase an, die jedoch noch vor einem Bruch der Unterstützung bei 1.182 USD gestoppt wurde. Mit der Rückeroberung der 1.204 USD-Marke brach sich dann im November eine steile Kaufwelle Bahn, die den Wert über die 1.236 USD-Marke antrieb. In dieser Woche erreichte der Goldpreis bereits den Widerstand bei 1.265 USD.

Ausblick: Die Bullen haben sich nach einem zähen Ringkampf um die kurzfristige Richtung durchgesetzt. Jetzt gilt es, die nächsten Barrieren aus dem Weg zu räumen. Die Long-Szenarien: Wird die 1.265 USD-Marke in den nächsten Tagen ebenfalls überwunden, könnte der Wert bereits bis an den Bereich um 1.280 USD ansteigen. Dort wäre mit einer weiteren Korrekturphase zu rechnen. Sollte die Marke dagegen überschritten werden, käme es zu einem Angriff an den starken Widerstand bei 1.295 USD. Selbst ein kurzfristiger Anstieg bis 1.310 USD wäre im Falle eines Ausbruchs über 1.280 USD möglich. Die Short-Szenarien: Sollte der Goldpreis dagegen nicht über die 1.265 USD-Marke ausbrechen, wäre eine Korrektur bis 1.236 USD zu erwarten. Von dort könnte ein zweiter Ausbruchsversuch starten. Allerdings hätte ein Unterschreiten der Marke ein bearishes Signal zur Folge. Denn damit wäre der Anstieg der letzten Tage neutralisiert. In diesem Fall sollte man sich auf eine Abwärtsbewegung bis 1.220 und 1.205 USD einstellen.


Bildquelle: UBS

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Rohstoffe in diesem Artikel

Goldpreis 4’065.89 -10.94 -0.27