BlackRock Aktie 1005182 / US09247X1019
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Börsensprache |
15.09.2025 06:07:00
|
Börsen-ABC: Die Geheimnisse hinter den Namen der ETF-Anbieter
iShares, Xtrackers, HSBC, Invesco & Co.: Viele verschiedene Namen, welche Anbieter dahinten stehen und was die Namen von ETFs alles verraten.
Marke, Index, Regularien und Merkmale
ETFs werden in Europa immer beliebter. Laut einer aktuellen Studie des ETF-Anbieters iShares soll das investierte Anlagevolumen in ETFs bis 2028 in Kontinentaleuropa auf 650 Milliarden Euro steigen. Ende 2023 waren es noch rund 200 Milliarden Euro. Damit würde sich das Anlagevolumen innerhalb von fünf Jahren mehr als verdreifachen. Die Namen der verschiedenen ETFs und was diese bedeuten, lässt sich dabei einfach erklären.
In der Regel setzt sich der ETF-Name immer nach folgendem Schema zusammen:
1. ETF-Emittent (Herausgeber)
2. Indexname
3. Regulatorische Hinweise
4. Weitere Merkmale
Als Beispiel:iShares Core MSCI World UCITS ETF. An erster Stelle wird die ETF-Fondsgesellschaft, also der ETF-Emittent genannt. Im Beispiel ist der Emittent "iShares", eine Produktgruppe von börsengehandelten Fonds des Investmentgiganten BlackRock. Der zugrunde liegende Index steht an zweiter Stelle MSCI World, DAX, EURO STOXX 50, oder S&P 500 sind andere Indizes die oft in Wirtschaftsnachrichten als Indikatoren genutzt werden und an Börsen als ETFs gehandelt werden. Unter anderem verrät die Nennung des Vergleichsindex welche Aktien ein ETF enthält und auf welche Länder und Regionen er sich fokussiert. An dritter Stelle finden sich regulatorische Hinweise. "UCITS" steht dabei für einen europäischen Standard: "Undertakings for Collective Investments in Transferable Securities". Dieser enthält Regeln und Voraussetzungen für Investmentfonds. ETF beschreibt dabei die Art der Anlage.
Zum Teil folgen an vierter Stelle noch weitere Bezeichnungen. Bei Fonds, die nicht in Euro lauten, wird zum Beispiel die Währung (USD, CHF, GBP, etc.) mit angeführt. Mithin haben einigen Fonds eine Währungsabsicherung, die mit der Bezeichnung "hedged" gekennzeichnet wird. Auch die Ertragsverwendung - thesaurierend (C, Acc) oder ausschüttend (Dis, Dist) - kann angegeben sein. Bei manchen ETF finden sich in Klammern die Abkürzungen DR oder Swap, die die Replikationsmethode beschreiben. Dabei steht DR für direkte Replikationen - also die physische Replikation, bei der der ETF-Emittent alle im ETF enthaltenen Aktien tatsächlich kauft. Im Gegensatz dazu deutet Swap auf eine synthetische Replikation des ETF hin. Das ETF-Domizil wird eher selten genannt - meist dann, wenn es steuerliche Vorteile haben kann, wenn das Domizil z. B. in Deutschland ist. Allerdings gibt es keine einheitliche Beschreibung: Bei iShares steht (DE) im Fondsnamen, bei ComStage "1".
Zusätzliche Parameter
Neben den Namen der verschiedenen ETFs ist es immer sinnvoll, das Informationsblatt, welches bei allen Brokern beiliegt, durchzulesen. Dort sind laufende Kosten, sowie die Art der Ausschüttung, thesaurierend oder ausschüttend, aufgelistet und schriftlich festgehalten, da sie sich nicht immer durch den Namen ableiten lassen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


