HSBC Holdings Aktie 411161 / GB0005405286
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Marktdynamik im ETF-Sektor |
28.02.2025 22:12:00
|
ETF Power-Ranking 2024: Diese ETF-Anbieter sind besonders stark
Das jährliche ETF Power-Ranking von ETF Stream und ETFbook zeigt für 2024 eine spannende Entwicklung im Markt der ETF-Emittenten. Während DWS seine Spitzenposition verteidigte, konnten andere ETF-Anbieter deutlich an Boden gutmachen.
• DWS bleibt vorn, Amundi und SSGA holen auf
• JPMorgan AM führend bei aktiv verwalteten ETFs
Das ETF Power-Ranking bewertet jährlich die 25 führenden ETF-Emittenten in Europa und wird von ETF Stream auf Basis von Daten von ETFbook erstellt. Beurteilt werden die berücksichtigten ETF-Herausgeber dabei in den vier Themenfeldern Vermögensverwaltung (absolute und relative Zuflüsse), Einnahmen (Gesamteinnahmen aus Verwaltungsgebühren und Erträgen pro ETF), Aktivität (Anzahl neuer ETFs) und Themenpräsenz (Zuflüsse in neun Produktkategorien). "Die Power-Rankings der ETF-Emittenten sollen die Dynamik des europäischen ETF-Marktes und die Vermögensverwalter präsentieren, die zeitnahe Produktinnovationen liefern", erklärte Jamie Gordon, Herausgeber von ETF Stream, dazu in einer Pressemitteilung.
ETF-Anbieter im Vergleich: Die Platzierungen im Ranking
Im Jahr 2024 konnte die DWS mit einem vorsichtigen Ansatz bei der Einführung neuer ETFs, aber starken Zuflüssen von 39 Milliarden US-Dollar den ersten Platz verteidigen, den der Vermögensverwalter auch schon 2023 erzielt hatte. Auf Platz zwei im ETF Power-Ranking 2024 liegt der US-Vermögensverwalter BlackRock, während der französische ETF-Anbieter Amundi mit starken Zuflüssen von 30,4 Milliarden US-Dollar, 37 neu aufgelegten Produkten und dem besten Wert bei der Themenpräsenz deutlich auf Platz drei vorrücken konnte.
Ebenfalls bemerkenswert ist der Aufstieg von State Street Global Advisors (SSGA), die sich von Rang 13 im Vorjahr nun auf Platz fünf verbessern konnten und damit direkt hinter JPMorgan AM liegen, die Platz vier erreichten. Der deutliche Aufstieg basiert laut Pressemitteilung darauf, dass sich die Zuflüsse bei State Street im Jahresvergleich auf 26,9 Milliarden US-Dollar fast vervierfacht haben, während sich die Zahl der Neueinführungen gleichzeitig mehr als verdoppelt habe.
Die übrigen Plätze in den Top Ten des Rankings gingen an Vanguard, Invesco, VanEck, UBS und HSBC AM.
Herbe Rückschläge im Power-Ranking der ETF-Emittenten mussten 2024 hingegen Legal & General Investment Management (LGIM) und Ossiam hinnehmen: Sie rutschten jeweils um mehr als zehn Positionen ab. Dies sei der Tatsache geschuldet, dass beide die Frequenz neuer Produkteinführungen reduziert und mehr als zwei Milliarden US-Dollar an Abflüssen verbucht hätten.
Aktive ETFs liegen im Trend
Ein besonderer Trend des Jahres 2024 war laut Pressemitteilung auch der Durchbruch aktiv verwalteter ETFs. Hier konnte sich JPMorgan Asset Management als Marktführer etablieren, mit einem Marktanteil von mehr als 56 Prozent in diesem Segment. Auch weiterhin scheine am ETF-Markt "das Potenzial aktiv verwalteter ETFs bei den Produktinnovationen voranzutreiben".
"Europäische ETFs haben sich mit einem Anstieg der Vermögenswerte, neuen ETF-Emittenten, die auf den Markt drängen, Produkteinführungen und einer zunehmenden Akzeptanz durch eine vielfältige Basis von Kunden auf der Käuferseite deutlich weiterentwickelt", sagte Pawel Janus, Mitgründer und Chefanalyst bei ETFbook, laut Pressemitteilung. Insgesamt verwalteten die 25 untersuchten ETF-Emittenten Ende 2024 nun zusammen ein Vermögen in Höhe von 2,23 Billionen US-Dollar und konnten Zuflüsse in Höhe von 257 Milliarden US-Dollar verbuchen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
Ruhiger Handel: SMI pendelt um die Nulllinie -- DAX Erholung setzt sich gebremst fort -- Asiens Anleger schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstag wenig Bewegung. Am Markt in Deutschland zeigen sich Anleger verhalten optimistisch. In Fernost dominierten die Bullen das Bild.


