| Expertenkolumne |
17.11.2025 10:49:24
|
Wie ein selektiver Ansatz für europäische Anleihen ETF-Investoren langfristig helfen kann
Die stabile Konjunktur, die lockerere Geldpolitik und die guten Fundamentaldaten sind gute Rahmenbedingungen für ETFs mit Schwerpunkt europäische Staats- und Unternehmensanleihen.
Zugegeben, Europa wächst allenfalls mässig. Im 2. Quartal ist das BIP im Euroraum nur um 0,1% und in der gesamten EU um 0,2% gestiegen, nach 0,6% bzw. 0,5% im 1. Quartal. Der aktuelle Einkaufsmanagerindex (PMI) von S&P/HCOB zeigt aber, dass die Euroraum-Konjunktur im September weitere Fortschritte gemacht hat. Der Index stieg auf ein 16-Monats-Hoch.1
Unterdessen entspricht die Euroraum-Inflation nach wie vor dem 2%-Ziel der EZB oder liegt nur knapp darüber. Im August betrug sie 2,0%, im September war sie mit 2,2% geringfügig höher.
Die EZB hat ihren Leitzins seit Juni unverändert gelassen, und am Markt rechnet man kaum noch mit einer weiteren Zinssenkung in diesem Jahr. Vielleicht ist es aber Mitte 2026 wieder so weit. Die Zinspause ist gut für klassische ETF-Anleihenstrategien, deren Renditen bei Zinssenkungen in der Regel fallen.
Mehr Emissionen, höhere Mittelzuflüsse
Die lockere Geldpolitik ist auch gut für Unternehmensanleihen. Wegen der niedrigeren Fremdkapitalkosten werden sehr viele Titel begeben, und die Spreads werden enger. Auch der KI-Boom stärkt das Geschäftsklima. Die Anlegerstimmung verbessert sich, Investitionen in Anleihen und Aktien nehmen zu.
Die Lockerung der Schuldenbremse in Deutschland und das kreditfinanzierte Verteidigungs-Sondervermögen dürften die Staatsanleihenemissionen in Europa ebenfalls steigen lassen. Auch die Europäische Kommission begibt Anleihen, etwa zur Finanzierung von Programmen wie NextGenerationEU. Für ETF-Investoren kann das eine zusätzliche Chance auf Ertrag mit länger laufenden Anleihen sein.
Euroraum-Staatsanleihen mit einer längeren Duration lagen dieses Jahr vor kürzer laufenden Titeln und bleiben auch künftig attraktiv. Bei Unternehmensanleihen verzeichnen Investmentgrade-Titel weiterhin hohe Zuflüsse. Trotz der engen Spreads sind sie für Anleger interessant, die höhere Renditen wünschen. Wenig spricht für Kreditprobleme; Unternehmen aller Branchen einschliesslich Banken haben gute Geschäftszahlen vorgelegt.
Insgesamt verzeichneten europäische Investmentfonds - für Aktien und Anleihen - im 2. Quartal 2025 laut Morningstar etwa 131 Milliarden Euro Zuflüsse.
Gute Fundamentaldaten
Im Fiscal Monitor von Oktober 2025 warnte der Internationale Währungsfonds (IWF) vor einem weltweiten Anstieg der Staatsverschuldung auf über 100% des BIP bis 2029.3 Ausserdem würden höhere Zinsen die Märkte anfälliger machen. Frankreich und Italien bezeichnete der IWF aber explizit als Länder mit "tiefen und liquiden Staatsanleihenmärkten."
Man sieht, dass weder bei Staats-, noch bei Unternehmensanleihen alle Emittenten gleich sind. Sowohl die Sektoren als auch die Länder Europas entwickeln sich mehr und mehr auseinander, was zusätzliche Diversifikationsmöglichkeiten schafft. Wichtig ist bei ETFs daher eine aktive Titelauswahl. Mit einem aktiven Ansatz kann man unabhängig vom Marktumfeld vielfältige Chancen nutzen. Mit Aggregate-Portfolios, die in alle Arten von Anleihen investieren, können aktive Manager sowohl Zins- als auch Kreditrisiken nutzen, um den Ertrag zu steigern.
Da die Kreditqualität gut bleibt und das Ausfallrisiko niedrig ist, haben Anleihen einer schwächeren Konjunktur, Wachstumszweifeln und Inflationsrisiken viel entgegenzusetzen. Ein sorgfältiger selektiver Ansatz bleibt aber wichtig. Damit ETF-Investoren mit Anleihen langfristig verdienen können, muss man Emittenten aus stabilen Sektoren finden, mit guten Fundamentaldaten und einem vorausschauenden Finanzmanagement.
von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
| Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
| Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
| Amundi ETF | Invesco |
| ComStage | db x-trackers |
| iShares plc | Lyxor AM |
| UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Börse aktuell - Live Ticker
SMI in Rot -- DAX schwächelt -- Asiens Börsen schliesslich im MinusAm heimischen Aktienmarkt kann man am Montag einen etwas schwächeren Handel beobachten. Am deutschen Aktienmarkt geht es zum Wochenauftakt abwärts. Die Börsen in Asien notierten unterdessen in Rot.


