Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gold und Rohöl 09.09.2019 07:31:25

Gold: Comeback der Kauflaune an den Terminmärkten

Gold: Comeback der Kauflaune an den Terminmärkten

In der Woche zum 3. September herrschte unter grossen und kleinen Terminspekulanten bei Gold-Futures wieder leichtes Kaufinteresse.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

Goldpreis
3858.98 USD 0.06%
von Jörg Bernhard

Dies brachte der am Freitagabend veröffentlichte Commitments of Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde Commodity Futures Trading Commission zum Ausdruck. Grosse Terminspekulanten (Non-Commercials) haben ihre Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) von 296.800 auf 300.500 Futures (+1,2 Prozent) nach oben gefahren, während bei Kleinspekulanten (Non-Reportables) ein Zuwachs von 37.000 auf 37.200 Kontrakte (+0,5 Prozent) registriert worden war. Damit befindet sich der Optimismus der Grossspekulanten auf dem höchsten Niveau seit über drei Jahren. Kleinspekulanten waren letztmals Anfang 2013 noch zuversichtlicher gestimmt.

Am Montagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit etwas höheren Notierungen. Bis gegen 7.15 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 1,70 auf 1.517,20 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Positiver Wochenauftakt

Der am Freitagabend veröffentlichte Wochenbericht der im Ölsektor tätigen US-Dienstleistungsfirma Baker Hughes über die Bohraktivitäten in den USA wies ein leichtes Minus von 742 auf 738 aus. Geringere Bohraktivitäten gelten als Indiz für ein nachlassendes Angebot und fungieren somit als unterstützendes Element für den Ölpreis. Anhaltenden Rückenwind erhielt der fossile Energieträger aber auch durch die Nachwirkungen der am Freitag in Zürich gehaltenen Rede von Fed-Chef Powell. Diese interpretierten die Finanzmarktakteure nämlich als Hinweis für eine erneute Zinssenkung auf der für Mitte September anberaumten Sitzung der US-Notenbank.

Am Montagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit anziehenden Notierungen. Bis gegen 7.15 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,65 auf 57,17 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,61 auf 62,15 Dollar anzog.


Weitere Links:


Bildquelle: Brian A Jackson / Shutterstock.com,tankist276 / Shutterstock.com,FikMik / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}