Aareal Bank Aktie 1415078 / DE0005408116
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
In Millionenhöhe |
18.01.2021 13:27:00
|
Aareal Bank-Aktie dreht ins Plus: Corona-Krise brockt Aareal Bank Jahresverlust ein

Die verschärften Corona-Lockdowns in vielen Ländern treffen die Aareal Bank schwerer als gedacht.
Die Aareal Bank ist stark in der Finanzierung von Gewerbeimmobilien wie Hotels, Büros und Einkaufszentren engagiert. Weil Geschäfte in vielen Ländern wegen der Pandemie über Monate hinweg geschlossen blieben und der Tourismus weggebrochen ist, stehen viele Kreditnehmer aus den Branchen stark unter Druck.
Erst Mitte November hatte die Aareal-Führung ihre Ziele für 2020 gekappt, aber noch einen Betriebsgewinn im mittleren zweistelligen Millionenbereich in Aussicht gestellt. Doch nach der jüngsten Verschärfung der Virus-Krise rückt der Vorstand davon ab. "Wir haken das Pandemie-Jahr 2020 mit einer umfassenden Vorsorgemassnahme für Covid-19-bedingte Risiken ab", sagte Finanzvorstand Marc Hess. Für das neue Jahr erwarte die Aareal Bank nun ein "deutlich positives Betriebsergebnis". Die gesamten vorläufigen Geschäftszahlen für das abgelaufene Jahr will die Bank wie geplant am 24. Februar veröffentlichen.
Trotz des Jahresverlusts sollen die Aktionäre für 2020 eine Dividende von 1,50 Euro je Aktie erhalten. Dies steht allerdings unter dem Vorbehalt, dass die Aufsichtsbehörden dies erlauben. Die Bankspitze geht derzeit davon aus, die Ausschüttung in zwei Tranchen vornehmen zu können. Für 2019 waren die Aareal-Aktionäre leer ausgegangen, nachdem Aufsichtsbehörden wie die Europäische Zentralbank zu einem Dividendenstopp aufgerufen hatten.
Unterdessen schürt Finanzchef Hess die Hoffnung, dass der Immobilienfinanzierer in den kommenden Jahren wieder deutliche Gewinne einfährt. So wolle die Bank im Jahr 2023 ein Konzernbetriebsergebnis in der Grössenordnung von 300 Millionen Euro erwirtschaften. Mögliche Übernahmen seien dabei noch nicht eingerechnet.
Als Voraussetzung nennt der Vorstand jedoch, dass die Corona-Pandemie bis dahin vollständig überwunden ist. Die Bank wolle ihre Strategie zudem an verschiedenen Stellen nachschärfen. "So wird es uns gelingen, ein Ergebnis in einer Grössenordnung zu erreichen, das sogar über dem Vorkrisenniveau liegt." Die Rendite auf das Eigenkapital solle rund acht Prozent erreichen.
Um den Gewinn wie geplant zu steigern, will der Vorstand das Geschäft mit strukturierten Immobilienfinanzierungen ausweiten und Ende des Jahres 2022 ein Kreditportfolio von rund 30 Milliarden Euro erreichen. Zudem will er die Strukturen bei Kapital und Geldbeschaffung verbessern, das Provisionsgeschäft stärken und die Kosten im Kerngeschäft senken. Dort soll das Verhältnis von Kosten zu Erträgen auf 40 Prozent sinken.
Auch der hauseigene IT-Dienstleister Aareon soll seinen Teil zum Gewinnwachstum beitragen. Vergangenes Jahr war der Finanzinvestor Advent als Miteigentümer bei der Aareal-Tochter eingestiegen. Aareon bietet Services für Firmen aus der Immobilienbranche an, die durch die Unterstützung des Datendienstleisters Gebäude und technische Anlagen einfacher verwalten können sollen.
Keine Neuigkeiten gab es zu der Frage, wie es an Führungsspitze der Bank in den nächsten Wochen und Monaten weitergeht. Vorstandschef Hermann Merkens hatte sich Anfang November aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend zurückgezogen. Die Auszeit sollte nach damaligen Angaben etwa drei bis vier Monate dauern.
Für die im MDAX gelistete Aareal Bank-Aktie ging es am Montag kurz nach XETRA-Handelsstart um rund vier Prozent auf 19,17 Euro abwärts. Im Verlauf drehten die Papiere jedoch ins Plus und gewinnen zeitweise 3,36 Prozent auf 20,64 Euro. Seit dem Corona-Börsencrash 2020, der den Kurs fast bis auf 12 Euro gedrückt hatte, haben sich die Papiere zwar ein Stück weit erholt. Dennoch fehlen noch rund 57 Prozent bis zum Kursniveau, das die Aktien vor Beginn der damaligen Talfahrt hatten.
/stw/mne/mis
WIESBADEN (awp international)
Weitere Links:
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI legt zu -- Gewinne beim DAX -- Asiens Börsen gehen mit Verlusten ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt zeigt sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnet unterdessen ebenfalls leichte Gewinne. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |