|
16.10.2025 10:18:36
|
ABB-Aktie wegen Gewinnmitnahmen im Minus
Zürich (awp) - Die ABB-Aktien haben am Donnerstag im frühen Handel ein neues Allzeithoch markiert, sind dann aber moderat ins Minus gerutscht. Börsianer erklären sich dies mit Gewinnmitnahmen. Denn die Zahlen seien gut gewesen.
ABB eröffneten satt im Plus und markierten bei 61,06 Franken eine neue Bestmarke. Danach rutschten sie aber zeitweise mehr als 1 Prozent ins Minus. Kurz nach 10 Uhr notieren die Papiere 0,3 Prozent tiefer bei 59,36 Franken. Der Gesamtmarkt SMI zieht derweil dank starker Gewinne beim Schwergewicht Nestlé um gut 1 Prozent an.
ABB habe nach den Kursgewinnen infolge der angekündigten Robotik-Devestition eine stolze Bewertung erreicht, heisst es am Markt. Diese Stimmen verweisen auf die positive Performance von rund 20 Prozent seit Jahresbeginn, nachdem das Papier schon im Jahr 2024 bereits fast ein Drittel an Wert gewonnen hatte. Dass es nun zu Gewinnmitnahmen komme, sei daher keine Überraschung.
Mit den am Morgen vorgelegten Zahlen zum dritten Quartal hat ABB aber durchs Band besser abgeschnitten, als es die Analysten im Vorfeld erwartet hatten. Beim Umsatz und Reingewinn wurden sogar die höchsten Einzelschätzungen im AWP-Konsens übertroffen.
"ABB zeigt weiterhin eine ausgezeichnete Leistung und entwickelt sich sehr positiv", fasst der Analyst der ZKB die vorherrschende Meinung zusammen. Der Konzern sei sehr gut positioniert, um von mehreren Megatrends zu profitieren.
Der Trend zur Elektrifizierung sei ungebrochen, was dem Konzern weiterhin zugute komme, schreibt Octavian in diesem Zusammenhang. Positiv hebt der Analyst dieses Hauses ausserdem hervor, dass die Aufträge in China sich lediglich um 4 Prozent verringert hätten. Alles in allem werde er seine Schätzungen um rund 5 Prozent anheben.
Als weiteres Highlight gilt bei Experten die Anhebung der Margenprognose. So wird nun im Gesamtjahr eine EBITA-Marge am oberen Ende des Zielbands (16-19%) angepeilt, bislang war ein Wert über Vorjahr (18,1%) in Aussicht gestellt worden. Allerdings meint der Analyst von Vontobel dazu, dass diese Anhebung von vielen Marktteilnehmern erwartet worden sei und somit den Kurs aktuell nicht befeuere.
Nächster Fixpunkt gilt laut den Experten der Kapitalmarkttag vom November. "Wir erwarten, dass dann neue, höhere Finanzziele kommuniziert werden", meint der ZKB-Experte.
rw/cf
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


