Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

ABB Aktie 1222171 / CH0012221716

Stabiles Quartal 04.02.2021 17:53:21

ABB mit leichtem Umsatzplus im Schlussquartal - ABB-Aktie von Gewinnmitnahmen stark belastet

ABB mit leichtem Umsatzplus im Schlussquartal - ABB-Aktie von Gewinnmitnahmen stark belastet

Der Industriekonzern ABB blickt auf ein stabiles viertes Quartal 2020 zurück.

Sowohl Umsatz als auch Auftragseingang legten zumindest in der Berichtswährung US-Dollar leicht zu. Der operative Gewinn konnte zudem deutlich verbessert werden, während die Dividende stabil bleibt. Insgesamt wurden die Erwartungen der Analysten übertroffen.

Der Umsatz nahm um 2 Prozent auf 7,18 Millionen US-Dollar zu, wie ABB am Donnerstag mitteilte. Rechnet man die Konsolidierungs- und die Währungseffekte heraus, ergab sich organisch eine Seitwärtsbewegung. Der Abschwungs wurde damit gestoppt, denn im dritten Quartal resultierte auf bereinigter Basis noch ein Umsatzminus von 4 Prozent.

Ähnlich präsentierte sich die Situation beim Auftragseingang. Dieser zog um 2 Prozent auf 7,00 Milliarden Dollar an, organisch ergab sich hier ein knappes Minus von 1 Prozent. Das Marktumfeld habe sich im vierten Quartal verbessert, schreibt ABB dazu.

Uneinheitlich sah es bei den Gewinnziffern aus. Der operative Gewinn auf Stufe EBITA erhöhte sich auf vergleichbarer Basis um 12 Prozent auf 825 Millionen und die entsprechende Marge um 140 Basispunkte auf 11,5 Prozent. Das Reinergebnis fiel dagegen mit -79 Millionen Dollar negativ aus, unter anderem wegen einer Belastung durch nicht operative Pensionsaufwendungen und wegen der vorzeitigen Rückzahlung von Anleihen.

Auf Jahressicht kletterte der Reingewinn allerdings dank der Einnahmen aus dem Verkauf der Stromnetzsparte um über 250 Prozent auf 5'146 Millionen Dollar. Die Dividende bleibt allerdings stabil bei 80 Rappen.

Die ABB-Aktien notierten am Donnerstag nach der Vorlage des Jahresabschlusses mit deutlichen Verlusten. Laut Händlern kam es zu Gewinnmitnahmen, weil der Industriekonzern kaum positive Überraschungen geboten habe.

Die Valoren von ABB büssten letztlich 4,99 Prozent auf 26,09 Franken ein.

Börsianer verweisen auf die gute Performance im laufenden Jahr. So haben sich die Papiere bislang im Jahresverlauf mit einem Plus von mehr als 10 Prozent überdurchschnittlich geschlagen, nachdem es im gesamten Vorjahr um knapp 6 Prozent aufwärts gegangen war. Weil ABB nun nicht mit grossen positiven Überraschungen - zum Beispiel einer Sonderdividende - aufgewartet habe, würden nun erstmal Gewinne mitgenommen.

Bei den Q4-Resultaten vermochte ABB die Erwartungen beim Umsatz, Auftragseingang und dem EBITA zu übertreffen - aber nicht besonders ausgeprägt. "Leicht über den Erwartungen" lautet das Fazit bei den meisten Analysten. Angesichts der Resultate von Konkurrenten sei ein solches Abschneiden zuletzt ohnehin erwartet worden, schreibt der Analyst von Berenberg. Mit einem Stirnrunzeln wird der derweil der überraschende Quartalsverlust zur Kenntnis genommen.

Der Ausblick, der wie üblich nur quantitativ ist und unter anderem "klare Margenzuwächse" vorsieht, kommt derweil unterschiedlich gut an. UBS und Berenberg bezeichnen ihn - etwa im Vergleich zu jenem von Siemens - als "konservativ", Vontobel hingegen als "ermutigend" und die ZKB als "konsistent zu früheren Aussagen". Insofern sind sich die Experten auch nicht einig, ob es im Nachgang der Zahlenvorlage zu grösseren Anpassungen der Schätzungen kommen wird.

cf/rw

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,ABB

Analysen zu ABB (Asea Brown Boveri)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
20.11.25 ABB Neutral UBS AG
19.11.25 ABB Sell Deutsche Bank AG
19.11.25 ABB Neutral JP Morgan Chase & Co.
19.11.25 ABB Underperform Bernstein Research
18.11.25 ABB Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com