Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
18.11.2025 08:48:36

ABB will profitabler werden und aktiver Zukaufen

(erste Zusammenfassung)

Zürich (awp) - Der Technologiekonzern ABB schraubt seine Ambitionen hinsichtlich der Rentabilität nach oben. Die Wachstumsziele bleiben unverändert, allerdings sollen die Anstrengungen für Zukäufe künftig verstärkt werden.

Für die operative Gewinnmarge (EBITA) wird neu ein Wert zwischen 18 und 22 Prozent angestrebt, wie das Unternehmen am Dienstag anlässlich eines Kapitalmarkttages mitteilte. Davor galt eine Vorgabe von 16 bis 19 Prozent. Diese wurde noch von Björn Rosengren formuliert, dem Vorgänger des seit August 2024 amtierenden CEO Morten Wierod.

Nachdem für das laufende Geschäftsjahr eine EBITA-Marge am oberen Ende der Zielspanne von 16 bis 19 Prozent vorhergesagt wurde - was bereits 2024 erreicht wurde - kommt die Erhöhung der Messlatte nicht überraschend. Zumal Wierod schon erklärt hate, dass er eine Marge von über 19 Prozent "für möglich" halte. Auch in Analystenkreisen wurde eine Erhöhung des Margenziels prognostiziert.

M&A-AKTIVITÄTEN SOLLEN VERSTÄRKT WERDEN

Unverändert bleibt die Zielsetzung für den Umsatz. ABB will organisch um 5 bis 7 Prozent wachsen. Ebenso sollen weiterhin Zukäufe das Umsatzwachstum zusätzlich um 1 bis 2 Prozent ergänzen. Beide Zielwerte gelten im Durchschnitt über den Konjunkturzyklus.

Ergänzende Akquisitionen sollen neu aber fester Bestandteil der Performance-Kultur von ABB werden, also Teil des sogenannten "ABB Way". Der Fokus liege dabei auf regelmässigen kleineren und mittelgrossen Übernahmen, grössere Transaktionen sollen indes zum "normalen Deal Flow" hinzukommen.

Aktienrückkäufe nur vierte Priorität

In diesem Zusammenhang bestätigt ABB auch die bisherige Politik, wie das verfügbare Geld eingesetzt werden soll. Die Mittel sollen in erster Linie für organisches Wachstum genutzt werden.

Zweite Priorität hat eine steigende und nachhaltige Dividende, Akquisitionen folgen an dritter Stelle. Sollten dann noch Mittel übrig bleiben, können diese allenfalls für Aktienrückkäufe verwendet werden.

Dazu gehört auch die Ambition, 4,5 bis 5 Prozent des Umsatzes für Forschung & Entwicklung auszugeben. Dies umfasse auch die weitere Umsetzung der "Embedded-Software-Strategie", die durch die Kombination von Hardware mit Software zusätzlichen Mehrwert für Kunden schaffen soll.

Ausserdem wird das jährliche ROCE-Ziel auf "über 20" Prozent erhöht, von zuvor "über 18" Prozent. Für das Verhältnis von Free Cashflow zum Konzerngewinn wird ein Wert von über 95 Prozent angestrebt, bisher galten rund 100 Prozent als Vorgabe.

cf/ra

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

ABB am 18.11.2025

Chart