Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Accelleron Industries Aktie 116936091 / CH1169360919

Erstes Halbjahr 27.08.2025 17:54:00

Accelleron-Aktie dennoch in Rot: Gewinn markant gesteigert

Accelleron-Aktie dennoch in Rot: Gewinn markant gesteigert

Accelleron hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich mehr verdient.

Sowohl der operative als auch der Reingewinn zogen markant an. Geholfen hat dabei vor allem der starke Umsatzanstieg. Die Margenprognose für das Gesamtjahr wird wegen der Zollsituation leicht reduziert.

Der operative Gewinn (EBITA) erhöhte sich in den ersten sechs Monaten um 20,8 Prozent auf 154,9 Millionen US-Dollar und die entsprechende Marge um 0,1 Prozentpunkte auf 25,5 Prozent, wie der Hersteller von Turboladern am Mittwoch mitteilte. Der Reingewinn kletterte gar um knapp 30 Prozent auf 114,7 Millionen Dollar in die Höhe.

Der Umsatz wurde schon Mitte Juli bekanntgegeben. Er stieg um gut 20 Prozent auf 608,0 Millionen Dollar, organisch lag das Plus bei 18,5 Prozent. Begründet wird der Anstieg mit weiteren Marktanteilsgewinnen bei Turboladern und einer hohen Nachfrage nach Service-Dienstleistungen im maritimem Bereich. Accelleron nennt hier explizit Retrofits und Kraftwerkanwendungen für Not- und Grundstromversorgung sowie Regelleistung.

"Die Märkte haben sich im ersten Halbjahr trotz geopolitischer Turbulenzen nicht abgekühlt", wird in der Mitteilung CEO Daniel Bischofberger zitiert. "Wir haben alle Register gezogen, um der Nachfrage gerecht zu werden, und sind im Hinblick auf das Volumen im zweiten Halbjahr zuversichtlich."

Schifffahrt und Energie laufen gut

Beide Segmente von Accelleron sind im ersten Semester zweistellig gewachsen. Das grössere Segment Medium & Low Speed steigerte den Umsatz organisch um 16,6 Prozent und erreichte damit einen Wert von 456,8 auf Millionen Dollar. Sehr gut lief dabei laut Mitteilung das Marinegeschäft, während im Kraftwerksmarkt die Neubautätigkeit wieder angezogen hat.

Das kleinere High Speed-Segment, gemeint sind damit kleinere Turbolader mit höherer Drehzahl, verzeichnete einen organischen Anstieg des Umsatzes um 24,9 Prozent auf 149,2 Millionen. Grund dafür war insbesondere eine gute Nachfrage nach Notstromlösungen für Rechenzentren, wobei hier zunehmend auch Primär-Energielösungen gefragt sind.

Ausblick für Marge etwas vorsichtiger

Accelleron beurteilt die Aussichten für den Marine- und Energiemarkt für das Gesamtjahr weiterhin positiv. Die US-Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Waren stellten aber vor allem kurzfristig eine "Herausforderung mit vielen Unbekannten" dar. Das Unternehmen sei "entschlossen, das wachsende US-Geschäft zu sichern, indem die Preisstrategie überprüft, die Wertschöpfungsketten neu konfiguriert und die betriebliche Effizienz gesteigert wird, um den Wettbewerbsvorteil aufrechtzuerhalten."

Wegen der aktuellen Zollsituation nimmt Accelleron die Prognose für die EBITA-Marge im Gesamtjahr um 1 Prozentpunkt zurück. Sie soll demnach im Bereich von 24 bis 25 Prozent zu liegen kommen. Bestätigt wird hingegen die erst im Juli deutlich nach oben revidierte Umsatzprognose. So wird für 2025 mit einem Umsatzwachstum im Bereich von 16 bis 19 Prozent auf rund 1,2 Milliarden gerechnet.

Die Accelleron-Aktie verlor an der SIX letztlich 2,45 Prozent auf 69,65 Franken.

cf/ys

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Accelleron
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B0CSEU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.75 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}