Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’617.57
Pkt
-56.96
Pkt
-0.24 %
12:30:35
18.08.2025 14:42:36

Aktien Frankfurt: Anleger bleiben vor nächstem Ukraine-Gipfel zurückhaltend

FRANKFURT (awp international) - Vor dem nächsten Ukraine-Gipfel in Washington warten Aktien-Anleger am Montag lieber etwas ab. Der Dax gab am Nachmittag um 0,29 Prozent auf 24.290 Punkte nach. Der MDax notierte so gut wie unverändert bei 30.949 Punkten. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um rund 0,6 Prozent nach unten.

Vor dem Wochenende war der Dax erneut an seiner Charthürde um 24.500 Punkte gescheitert, nachdem Anleger zunächst noch mit grossem Optimismus in das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin gegangen waren. Letztlich war der Gipfel in Alaska ohne Äusserungen zu einem möglichen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg beendet worden.

Trump empfängt nun an diesem Montag den ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj im Weissen Haus. Mehrere europäische Spitzenpolitiker begleiten ihn. Kurz vor der Begegnung setzte Trump Selenskyj unter Druck mit den Worten: "Der ukrainische Präsident Selenskyj kann den Krieg mit Russland fast sofort beenden, wenn er will, oder er kann weiterkämpfen".

Anleger sind also gespannt auf das Treffen. Allerdings, so stellte Marktexperte Andreas Lipkow fest, mache sich die Ernüchterung der Marktteilnehmer über das Ausbleiben von geopolitischen Erfolgen bei dem Gipfeltreffen zwischen den USA und Russland immer mehr in den europäischen Finanzmärkten breit. Es sei nichts Greifbares vorhanden.

Rüstungswerte legten zum Wochenauftakt wieder den Vorwärtsgang ein. Rheinmetall verteuerten sich an der Dax-Spitze um 3 Prozent. Hensoldt und Renk verbuchten im MDax Aufschläge von bis zu 2,9 Prozent. Ohne konkrete Friedensbekundungen seitens des Kreml fühlen sich Anleger offenbar wieder von der Branche angelockt.

Gefragt waren auch die Bayer -Aktien, nachdem der Pharma- und Agrarchemiekonzern eine Grundsatzvereinbarung zur Beiligung eines Teils der US-Rechtsstreitigkeiten rund ums Thema PCB bekanntgegeben hatte.

Die Papiere der Commerzbank sanken am Dax-Ende um 3,2 Prozent. Die Deutsche Bank hatte nach dem starken Lauf der Papiere ihre Kaufempfehlung gestrichen und stuft sie nun mit "Hold" ein. Auch Lanxess wurden von einer negativen Analysteneinschätzung belastet, und zwar von den Experten von Van Lanschot Kempen. Die Anteile des Chemiekonzerns verloren 2,7 Prozent.

Auf Erholungskurs gingen die Titel des Kochboxen-Unternehmens Hellofresh mit einem Plus von 8,5 Prozent. Experte Trion Reid von der Berenberg Benk lobte die Margenverbesserung im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr, auch wenn die organische Umsatzentwicklung schwach sei. Bei Hellofresh hatte nach dem Kursrutsch am vergangenen Donnerstag die Unterstützung bei knapp unter 7 Euro gehalten.

Aktien von Windkraftturbinen-Produzenten waren derweil gefragt. Hierzulande gewannen Nordex 2 Prozent. Analysten verwiesen auf neue US-Subventionsrichtlinien für Wind- und Solarenergie als Treiber. Sie seien weniger schlimm als befürchtet. Die Kursgewinne für SMA Solar von 9,3 Prozent lassen sich damit ebenfalls begründen./ajx

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’592.40 19.03 BR1SRU
Short 12’840.91 13.65 BWDSCU
Short 13’342.47 8.69 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’098.36 19.09.2025 12:28:43
Long 11’594.18 19.97 BH8SXU
Long 11’289.59 13.28 BEFSQU
Long 10’850.25 8.98 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’628.66 -0.19%
MDAX 30’243.60 -0.75%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}