Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048

46’142.42
Pkt
124.10
Pkt
0.27 %
18.09.2025
26.08.2025 20:18:36

Aktien New York: Trumps Drohungen stimmen Anleger vorsichtig

NEW YORK (awp international) - Die US-Börsen sind am Dienstag wegen politischer Bedenken kaum vom Fleck gekommen. Vor allem galt dies für den am Freitag noch rekordhohen Dow Jones Industrial, der zwei Stunden vor Schluss prozentual unverändert bei 45.284 Punkten stand. Neue Zollandrohungen der Trump-Regierung sowie Sorgen um die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed sorgten bei den Anlegern nach den Kursverlusten vom Vortag weiter für Zurückhaltung.

Der marktbreite S&P 500 legte um 0,07 Prozent auf 6.444 Punkte zu, während es für den technologielastigen Nasdaq 100 um 0,09 Prozent auf 23.447 Punkte nach oben ging. Kursgewinne von einem Prozent, die es vor den am Mittwoch erwarteten Resultaten beim KI-Chipkonzern Nvidia gab, konnten im Technologiesektor in der Breite also keine Euphorie erzeugen.

Die politischen Themen rankten sich erneut um Donald Trump. In einem sich zuspitzenden Machtkampf mit der Notenbank Fed teilte der US-Präsident mit, dass Fed-Gouverneurin Lisa Cook mit sofortiger Wirkung aus ihrem Amt im Vorstand entlassen wird. Auch beim Thema Zölle gegen China gab sich Trump aggressiv. Er drohte dem Land mit Strafzöllen von bis zu 200 Prozent, falls Peking sein Land nicht zuverlässig mit Magneten aus seltenen Erden beliefert.

Darüber hinaus droht der Präsident auch all jenen Ländern, die ihre Digitalsteuern nicht abschaffen, mit neuen Zöllen und Exportbeschränkungen für Hochtechnologie und Halbleiter. Trump argumentiert bereits seit geraumer Zeit, dass Digitalsteuern US-Technologiegiganten diskriminieren. Die EU zeigte sich dennoch unbeeindruckt und verwies auf die jüngsten Vereinbarungen, die eine Zollobergrenze von 15 Prozent für fast alle Produkte vorsehen.

An der Dow-Spitze legten Boeing um 3,1 Prozent zu. Wie US-Handelsminister Howard Lutnick nach dem Treffen zwischen Trump und dem südkoreanischen Präsidenten Lee Jae Myung sagte, erwägt die Fluggesellschaft Korean Air Lines, 103 Flugzeuge von Boeing sowie 206 Triebwerke von GE Aerospace zu bestellen. Die Neuigkeiten sorgten auch bei anderen Werten aus der Flugzeugindustrie für gute Stimmung.

Eli Lilly legte um 4,4 Prozent zu. Der Pharmakonzern hatte einen Studienerfolg mit einer Abnehmpille verbucht. Im Gegensatz zu einer ersten Studie, die Anfang August enttäuschte, kam das Unternehmen einer Zulassung des Medikaments Orforglipron in einer zweiten Studie wieder näher. Abnehmpillen gelten als Schlüssel dazu, um mehr Patienten auf einem Markt zu erreichen, in dem bislang Spritzen verabreicht werden.

AT&T will für rund 23 Milliarden US-Dollar Frequenz-Lizenzen des Satellitenkommunikationsunternehmens Echostar übernehmen. Die Transaktion muss noch behördlich genehmigt werden und soll Mitte 2026 abgeschlossen werden. Während AT&T um eineinhalb Prozent nachgaben, sprangen die Echostar-Titel um knapp 75 Prozent nach oben.

Um fast zwei Prozent stiegen ausserdem AMD , während IBM um 0,8 Prozent zulegten. Die beiden Technologie-Konzerne bauen ihre bestehende Partnerschaft im Bereich Quantencomputing zur Entwicklung von Supercomputern aus. Dies sorgte auch bei anderen Werten aus diesem Bereich für Rückenwind. So zogen Ionq um 5,6 Prozent an./tih/he

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’592.40 19.03 BR1SRU
Short 12’840.91 13.65 BWDSCU
Short 13’342.47 8.69 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’089.39 19.09.2025 12:07:39
Long 11’594.18 19.97 BH8SXU
Long 11’289.59 13.28 BEFSQU
Long 10’850.25 8.98 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}