Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SLI 3025288 / CH0030252883

1’994.13 Pkt
6.21 Pkt
0.31 %
17:31:32
29.08.2025 11:30:36

Aktien Schweiz: Schwächer - Anleger halten sich vor US-Preisdaten zurück

Zürich (awp) - Der Handel am Schweizer Aktienmarkt verläuft am Freitagvormittag bei negativer Tendenz in ruhigen Bahnen. Die Anleger verhielten sich vor den am Nachmittag erwarteten US-PCE Daten vorsichtig und wollten keine neuen Positionen vor dem Wochenende eingehen, heisst es am Markt. Dies auch weil am Montag die US-Börsen wegen des Labor Day-Feiertags geschlossen sind. Die Erwartungen, dass die US-Notenbank im September den Leitzins um 25 Basispunkte senken werde, seien sehr hoch, meint ein Händler mit Blick auf die US-Daten. "Daher gibt es auch das Potenzial für eine Enttäuschung." Zudem fehlten dem Markt andere Impulse, die eine neue Richtung einläuten könnten, sagt ein anderer Händler. So scheine die Lage bezüglich Ukrainekrieg oder US-Zöllen festgefahren zu sein. "Da wundert es eben auch nicht, wenn Anleger nach dem insgesamt erfreulichen Börsenmonat August auch einmal Gewinne mitnehmen", sagt ein Händler.

Allerdings könnte der um 14.30 Uhr aus den USA erwartete PCE-Deflator - das von der Notenbank Fed bevorzugte Inflationsmass - den Markt durchaus noch beleben. Denn dieses dürfte die Zinserwartungen merklich beeinflussen, heisst es. Derzeit wird am Markt mit einer Wahrscheinlichkeit von 87 Prozent eine Zinssenkung des Fed im September um einen Viertelpunkt erwartet. Kurz vorher, um 14.00 Uhr wird zudem die vorläufige Inflationsrate aus Deutschland publiziert. Danach gibt es noch Stimmungsindikatoren aus den USA, nämlich den Einkaufsmanagerindex aus Chicago und das Konsumentenvertrauen der Uni Michigan.

Der Leitindex SMI notiert um 11.10 Uhr 0,48 Prozent tiefer auf 12'160,99 Punkten. Der SLI, in dem derzeit 31 Titel enthalten sind, fällt um 0,54 Prozent auf 2003,41 Punkte und der breite SPI um 0,43 Prozent auf 16'884,00 Zähler. 28 der 31 SLI-Werte geben nach und nur drei legen zu.

Damit steuert der SMI aber trotzdem auf eine positive Monatsbilanz (+2,75%) zu. Ende Juli schloss der SMI bei 11'836 Punkten.

Die grössten Abschläge gibt es bei Swatch (-2,1%), die damit den grössten Teil der Gewinne vom Mittwoch wieder hergeben. Damals hatte sich CEO Nick Hayek an einem kurzfristig organisierten Analystencall positiv über das Geschäft des Uhrenkonzerns geäussert, was der Aktie zu einem kräftigen Kursgewinn verholfen hatte.

Die Aktien von Konkurrentin Richemont (-0,3%), die im Sog von Swatch ebenfalls zugelegt hatten, ermässigen sich zwar auch, aber deutlich weniger.

Unter den grössten Verlierern im SLI sind zudem die Banken UBS (-1,1%) und Julius Bär (-1,1%) sowie die zyklischen Kühne + Nagel (-1,0%), Adecco (-0,9%), Sika (-0,8%) und ABB (-0,7%) zu finden. Trotz Rekordkursen an der Nasdaq stehen auch Technologiewerte wie VAT (-1,9%) und Logitech (-0,8%) sowie am breiten Markt Comet (-1,4%), Inficon (-1,5%) und AMS Osram (-2,1%) auf den Verkaufszetteln. Ein Händler meint dazu, hier könnten sich trotz allem die US-Zollsorgen ein wenig manifestieren.

Aber auch Swiss Life (-0,8%), die in schwierigen Zeiten gerne angesteuert werden, können sich dem Trend nicht entziehen. Dagegen halten sich Zurich (-0,1%) und Swiss Re (-0,2%) etwas besser. Ebenfalls schwächer tendieren die Schwergewichte Nestlé (-0,2%), Roche GS (-0,5%) und Novartis (-0,6%).

Die wenigen Gewinner stammen mit Swisscom (+0,4%), Sonova (+0,2%) und den PS von Lindt & Sprüngli (+0,3%) aus dem defensiven Bereich.

Auf den hinteren Reihen fallen Santhera (+1,3%) positiv auf. Die Biotechfirma hat eine weitere Vertriebsvereinbarung (Indien) für ihr Mittel gegen DMD abgeschlossen.

SoftwareOne (+3,9%) machen einen Teil der Vortagesverluste nach Zahlenvorlage wett. Zudem hat die ZKB das Rating "Übergewichten" bestätigt.

Etwas höher notieren zudem Aktien mit einem "Rüstungsanstrich" wie Montana Aerospace (+0,4%) und Cicor (+1,9%).

Gefragt sind auch TX Group (+0,7%). Hier positionierten sich die Anleger vor dem erwarteten Börsengang der Swiss Marketplace Group (SMG), heisst es.

pre/cg

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.75 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’109.67 0.50%
SPI 16’812.63 0.37%
SLI 1’994.13 0.31%

Börse aktuell - Live Ticker

Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}