SMI 998089 / CH0009980894
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
04.11.2025 11:30:36
|
Aktien Schweiz: SMI fällt weiter zurück
Zürich (awp) - Am Schweizer Aktienmarkt ist die Börsenampel am Dienstag auf Rot geschaltet. Auch an den europäischen Börsen geben die Kurse zum Teil deutlich nach, nachdem bereits Asien überwiegend im Minus aus dem Handel gegangen war. Börsianer sind auf der Suche nach Gründen für die Abgaben. Einerseits rücke der Hype und das Thema Künstliche Intelligenz einmal mehr in den Fokus. Die zum Teil deutlich gestiegenen Notierungen sorgten nun für verstärkte Gewinnmitnahmen. Zudem würden positive Überraschungen in der laufenden Berichtssaison nicht mehr belohnt, "da die hohen Erwartungen bereits in der laufenden Rally nahezu vollständig in die Kurse eingepreist wurden", so ein Händler.
Ein weitere Bremsklotz sind die zuletzt gesunkenen Hoffnungen auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Fed im Dezember. "Sinkende Zinsen bzw. die Aussichten darauf beflügeln bekanntlich die Aktienmärkte", attestiert ein Marktbeobachter. Blieben die erwarteten Leitzinssenkungen dagegen aus, fehlten den Anlegern die Kaufargumente. "Und dies ist im Augenblick der Fall." Für Unsicherheit sorgten auch die Äusserungen der US-Regierung, wonach die Hochtechnologie von Nvidia nicht exportiert werden soll. Dies belaste die jüngst avisierten Handelsabkommen zwischen den USA und China.
Der Leitindex SMI verliert gegen 10.55 Uhr 0,87 Prozent auf 12'128,67 Punkte. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, fällt um 1,03 Prozent auf 1987,86 und der breite SPI um 0,96 Prozent auf 16'819,86 Punkte. Im SLI gibt es 25 Verlierer und gerade fünf Gewinner.
Ganz oben auf den Verkaufslisten der hiesigen Investoren sind denn auch die grösseren und kleineren Vertreter der Tech-Branche zu finden. Neben den Blue Chips VAT (-3,4%) und Logitech (-2,4%) fallen in der zweiten Reihe AMS Osram, Inficon und Comet zwischen 3,4 und 2,1 Prozent. Händler machen dafür insbesondere die Marktreaktion auf die Zahlen von Palantir verantwortlich, die letztlich die aktuelle Hype-Sorge losgetreten habe.
Wie eine Börsianerin ergänzt: "Man sollte nicht vergessen, dass die Schlagzeilen über KI die sich verschlechternde Realität verschleiern." Nehme man den Tech-Sektor heraus, sehe es "nicht unbedingt rosig aus."
Klare Verluste verzeichnen zudem Werte wie Richemont, ABB oder auch Sandoz, die um bis zu 3,0 Prozent fallen. Sie alle dürften zu jenen Werten gehören, bei denen Investoren nach dem bislang starken Lauf in diesem Jahr Gewinne mitnehmen. Sandoz alleine weisen seit Jahresstart ein Kursplus von annähernd 50 Prozent auf Basis des gestrigen Schlusskurses aus.
Noch deutlicher sind nur Holcim (-1,9%) und Galderma (-1,1%) gestiegen, die beide auf Basis Börsenschluss Montagabend Kursgewinne von mehr als 50 Prozent erzielt haben.
Eher schwach präsentieren sich auch Finanzwerte wie Partners Group, UBS und Julius Bär. Sie geben bis zu 2,4 Prozent ab. Die Papiere der UBS kosten aktuell auch wieder weniger als 30 Franken. Trotz der guten Zahlen vergangene Woche bleiben die regulatorischen Unsicherheiten hoch - Argumente, die zahlreiche Analysten zuletzt zu Felde geführt haben.
Die Berichtssaison setzt sich derweil mit den Zahlen der Industrieunternehmen Geberit, Oerlikon und Burckhardt Compression fort.
So ist der Sanitärtechnikkonzern Geberit (+2,2%) in den ersten neun Monaten und auch im dritten Quartal gewachsen. Seinen Jahresausblick hat der Konzern leicht erhöht. Wie es in einem ersten Kommentar von Barclays heisst, sei das dritte Quartal wie erwartet sehr robust gewesen.
Daneben gewinnen noch weniger konjunktursensible Werte wie Lindt&Sprüngli (+0,7%) und Givaudan (+0,1%) hinzu.
Aus den hinteren Reihen hat OC Oerlikon (+3,7%) im dritten Quartal 2025 trotz schwacher Endmärkte sowohl beim Auftragseingang als auch beim Umsatz zugelegt. Burckhardt Compression (-2,9%) wiederum enttäuscht vor allem mit einem schwachen Auftragseingang.
hr/ra
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


