SMI 998089 / CH0009980894
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
29.10.2025 08:45:36
|
Aktien Schweiz Vorbörse: Kaum verändert vor Fed - UBS und Straumann im Blick
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt dürfte am Mittwoch nach den deutlichen Verlusten vom Vortag kaum verändert starten. Anlegern steht so etwas wie ein "Super-Mittwoch" bevor. Während an der Wall Street die KI-Party weiter läuft, richten sich hierzulande die Blicke auf die Zahlen von UBS und Straumann. Zudem müssen noch die Ergebnisse von Logitech und Amrize vom Vorabend verdaut werden.
Nochmals wichtiger für die weitere Marktentwicklung werden allerdings die Ereignisse nach dem hiesigen Börsenschluss. Denn mit Meta, Microsoft und der Google-Mutter Alphabet legen gleich drei der "Magnificent 7" ihre Zahlen vor. Zudem steht noch der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed auf der Agenda. Am Markt wird derzeit eine Zinssenkung voll eingepreist. "Insgesamt müssen Anleger heute wohl Überstunden machen und auch der morgige Donnerstag hält mit Zahlen von Apple und Amazon, der EZB-Sitzung sowie dem Treffen zwischen Trump und Xi viel bereit", sagte ein Händler.
Die Bank Julius Bär berechnet den Leitindex SMI vorbörslich gegen 8.10 Uhr mit 0,10 Prozent leicht höher bei 12'371,97 Punkten. Am Vortag hatte der SMI 1,3 Prozent verloren.
Die UBS (+2,4%) sprengte mit ihrem Gewinn von 2,5 Milliarden Dollar selbst die kühnsten Erwartungen. Es wurden auch Rückstellungen für Rechtsfälle aufgelöst, was sich positiv auswirkte. Zudem kommt die Grossbank bei der Integration der CS weiter voran.
Auch Straumann (+3,2%) überzeugte mit dem Umsatzwachstum und bestätigte den Ausblick. Neben den Quartalszahlen gab das Unternehmen eine strategische Neuausrichtung des Kieferorthopädie-Geschäfts bekannt.
Logitech (+4,4%) legten bereits am Vorabend Quartalsergebnisse vor, die die Erwartungen der Analysten durchwegs übertrafen. Zudem geht das Unternehmen mit Zuversicht in das wichtige Weihnachtsquartal und kommt mit den aktuellen Zöllen gut zurecht.
Der im Sommer von Holcim abgespaltene Zementkonzern Amrize (-1,1%) legte beim Umsatz etwas stärker zu als erwartet und erhöht zudem den Ausblick. Gewinn und operative Marge lagen jedoch unter Vorjahr.
Vom Bankensoftwarehersteller Temenos (+9,9%) kamen ebenfalls Quartalszahlen, die die Markterwartungen deutlich übertrafen. Zudem wurde der Ausblick angehoben. Der Haushaltsgerätehersteller V-Zug (kein vorbörslicher Kurs) gab indes eine Gewinnwarnung und harte Sparmassnahmen bekannt.
dm/hr
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


