SMI 998089 / CH0009980894
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
04.08.2025 08:48:37
|
Aktien Schweiz Vorbörse: Nach US-Zollhammer deutlich tiefer erwartet
Zürich (awp) - Am Schweizer Aktienmarkt dürfte es am Montag, dem ersten Handelstag im August, deutlich nach unten gehen. Auslöser dafür ist die Zollkeule, die US-Präsident Donald Trump gegen die Schweiz und auch andere Länder ausgefahren hat. Am Freitag hatte Trump für die Schweiz einen künftigen Zollsatz von 39 Prozent ausgerufen. Eine zuvor mit der Schweizer Regierung ausgehandelte Absichtserklärung hatte Trump abgelehnt. Dies ist ein schwerer Schlag, sind doch die USA das wichtigste Exportland für die Schweiz. Dazu kommen noch negative Vorgaben aus den USA, wo ein unerwartet schlechter Arbeitsmarktbericht für Kursverluste gesorgt hatte.
Dabei sollte nicht vergessen werden, dass die internationalen Börsen am Freitag, als in der Schweiz wegen des Nationalfeiertags kein Börsenhandel stattgefunden hatte, zwei bis drei Prozent an Wert eingebüsst hatten. "Und das holen wir nun nach", sagte ein Händler. Einen Crash erwarte er aber nicht, sagte Matthias Geissbühler, CIO von Raiffeisen, dazu auf LinkedIn. "Ein wesentlicher Grund dafür ist: Weder der SMI noch der SPI sind repräsentativ für die Gesamtwirtschaft." Internationale Grosskonzerne könnten mit der Zollsituation deutlich besser umgehen, als die vielen KMU mit einer starken Produktionsbasis in der Schweiz. Dabei hätten erstere ein grosses Gewicht in den Indizes und letztere seien kaum an der Börse kotiert, sagte er weiter.
Die Bank Julius Bär berechnet den SMI vorbörslich um 8.15 Uhr um 2,13 Prozent tiefer bei 11'583,41 Punkten. Am Donnerstag hatte der SMI bereits 0,8 Prozent verloren und bei 11'936 Punkten geschlossen.
Unter Druck steht auch der US-Dollar, der damit nur kurz vom "Zoll-Effekt" gegenüber dem Franken profitieren konnte. Nach dem unerwartet schwachen US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag gab die US-Währung die Gewinne jedenfalls wieder ab und notiert aktuell mit 0,8053 Franken wieder etwa auf dem Niveau von Mitte letzter Woche.
Sämtliche SMI-Werte werden tiefer erwartet. Die Einbussen belaufen sich auf -1,3 Prozent (für Swisscom) bis -4,7 Prozent (für Logitech).
Neben Logitech werden auch andere Technologiewerten wie VAT, AMS Osram, Comet, U-blox (je -3,5%) sowie Inficon (-4,0%) klar tiefer gestellt.
Ebenfalls stark im Minus erwartet werden die Anteile der beiden Luxusgüterhersteller Richemont (-4,2%) und Swatch (-3,9%). Dabei dürften laut Analysten die Aktien der auf Schweizer Uhren fokussierten Swatch stärker leiden als die der breiter aufgestellten Richemont.
Auch für ABB (-3,5%), UBS (-2,7%) und Holcim (-2,2%) werden deutlich tiefere Kurse indiziert. Auch die Aktien von Amrize (-2,0%), in der der Zementkonzern Holcim seine nordamerikanischen Aktivitäten zusammengefasst und abgespalten hat, bleiben von Einbussen nicht verschont.
Dagegen halten sich die drei Schwergewichte Nestlé, Novartis und Roche GS (je -1,6%) vorbörslich besser als der Gesamtmarkt. Dabei könnten die Pharmariesen ebenfalls noch unter Druck kommen. Denn auch wenn Pharmaprodukte von den Zöllen ausgenommen sind, hat der US-Präsident am Donnerstagabend mit einem Erlass und einem Brief an siebzehn grosse Pharmaunternehmen den Druck für tiefere Medikamentenpreise erhöht.
pre/uh
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |