Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SPI 998750 / CH0009987501

16’812.63 Pkt
62.42 Pkt
0.37 %
17:40:01
02.09.2025 11:30:36

Aktien Schweiz: Warten auf US-Daten - Nestlé im Fokus

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat ohne Unterstützung aus den USA am Dienstag etwas den Rückwärtsgang eingelegt. An der Wall Street waren die Börsen wegen des Feiertages "Labor Day" geschlossen, in Asien zeigten sich die Indizes uneinheitlich. Impulse von aussen waren also rar gesät und damit gehörte die Bühne fast allein dem Nahrungsmittelkonzern Nestlé mit seinem abrupten Chef-Wechsel.

Zudem herrscht laut Händlern vor dem am Nachmittag anstehenden ISM-Index eine gewisse Zurückhaltung. Dieser sei einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren in den USA und läute eine dicht bepackte Woche ein, die in den Job-Daten am Freitag ihren Höhepunkt findet. Von Anlegern sei bis dahin eine erhöhte Wachsamkeit gefordert. "Die Frage ist nämlich, wie gut die nächsten US-Konjunkturdaten ausfallen dürfen, um die quasi eingepreiste Zinssenkung nicht zu verhindern", kommentierte ein Börsianer.

Der Leitindex SMI verliert gegen 10.50 Uhr 0,12 Prozent auf 12'161,58 Punkte. Der SLI, in dem derzeit 31 Titel enthalten sind, gibt um 0,17 Prozent auf 2000,82 Zähler nach und der breite SPI um 0,20 Prozent auf 16'856,03.

Bei Nestlé (-1,1%) kommt der am Vorabend unerwartet angekündigte Chefwechsel nicht gut an. Zeitweise waren die Titel mehr als 4 Prozent im Minus. Laurent Freixe muss den Nahrungsmittelkonzern wegen einer verheimlichten Liebschaft per sofort verlassen. Es ist der zweite "Notfall-CEO-Wechsel" in kurzer Folge. Analysten attestieren dem neuen Konzernlenker Philipp Navratil zwar einen starken Leistungsweis als Nespresso-Chef. Investoren, die auf einen Neuanfang gehofft hatten, werden aber enttäuscht. Zudem hätten einige Experten eine längere und damit gründlichere Suche nach einem CEO befürwortet.

Auf klar positives Echo stossen hingegen die Halbjahreszahlen der Partners Group (+4,4%). Der Asset Manager hat dank hoher Einnahmen aus Performance Fees mehr als erwartet verdient. Zudem hat das Management auch noch die Guidance für das Gesamtjahr erhöht.

Unter den Gewinnern sind erneut die Aktien von Swatch (+1,8%), gefolgt von Richemont (+1,2%). Bereits in der Vorwoche waren die Swatch-Titel nach einem spontanen Analysten-Call gefragt.

Mit Givaudan (+1,1%) liegt auch ein defensiver Wert weit vorne - der Aromen- und Riechstoffkonzern hatte in der vergangenen Woche ebenfalls einen Chef-Wechsel angekündigt, allerdings geplant und mit deutlich längerer Vorlaufzeit. Ansonsten hält sich das Pharma-Schwergewicht Roche (GS +0,8%) im Plus, Novartis (+0,1%) sind kaum verändert.

Auf den hinteren Plätzen geben Adecco (-1,9%) als SLI-Schlusslicht deutlich nach. Aber auch VAT (-1,3%) oder UBS (-1,1%) liegen im Angebot. Swiss Life (-1,2%) geben einen Tag vor den Halbjahreszahlen ebenfalls nach.

Morgan Stanley hat sich in einer Branchenstudie zum Bausektor zu Geberit (-0,7%), Holcim (-0,9%) und Sika (-0,4%) geäussert. Für alle Titel wurden die Kursziele erhöht, bei Holcim und Sika bleibt die Einstufung zudem "Overweight", Geberit wird indes unverändert mit "Underweight" bewertet.

In der zweiten Reihe stechen Huber+Suhner (+4,3%) positiv heraus. Berenberg hat das Kursziel bei unveränderter Kaufempfehlung angehoben und damit den seit Anfang April anhaltenden Höhenflug weiter befeuert.

Indes leiden Belimo (-2,4%) unter einer Abstufung durch Morgan Stanley. Die Experten nehmen ihre Einstufung auf "Underweight" zurück. In der Bewertung der Aktie sei alles ausreichend eingepreist.

Für Dormakaba (-4,4%) geht es nach Zahlen für 2024/25 kräftig abwärts. Zwar macht der Schliesstechnikkonzern Fortschritte in der Restrukturierung, die Erwartungen der Analysten wurden aber nicht übertroffen und bei der Dividende sogar klar verfehlt.

Die Schweizer Börse dürfte zudem bald einen Neuzugang erhalten. Die Swiss Marketplace Group SMG macht Ernst mit dem Börsengang und will ihre Aktien an der SIX Swiss Exchange kotieren lassen. Der genaue Zeitpunkt für das IPO ist allerdings noch offen.

dm/ra

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’109.67 0.50%
SPI 16’812.63 0.37%
SLI 1’994.13 0.31%

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}