Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kohl's Aktie 945739 / US5002551043

Täuscht die Entwicklung? 27.11.2021 22:03:00

Aktienrückkäufe im Fokus: Darum scheinen sich die Bilanzen von Walmart, Target, Home Depot & Co. zu verbessern

Aktienrückkäufe im Fokus: Darum scheinen sich die Bilanzen von Walmart, Target, Home Depot & Co. zu verbessern

Nachdem der Einzelhandel im vergangenen Jahr massiv unter der Corona-Pandemie gelitten hatten, konnte sich die Branche inzwischen wieder etwas erholen und auch die Bilanzen der Einzelhändler haben sich deutlich verbessert - doch täuscht diese positive Entwicklung?

• Einzelhandel erholt sich wieder allmählich von Corona-Pandemie
• Einzelhändler haben in den vergangenen Jahren massiv Aktien zurückgekauft
• Aktienrückkäufe lassen Gewinne stärker aussehen, während Umsatzwachstum bescheiden ausfällt

Im vergangenen Jahr wurde der Einzelhandel massiv von den Massnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie belastet. Vielerorts gab es Lockdowns und Geschäfte mussten schliessen, die Menschen blieben zuhause. Inzwischen erholt sich die Branche jedoch wieder etwas und so zeigt sich David Berman zuversichtlich gegenüber CNBC: "Ich bin seit über einem Jahr optimistisch", erklärt der Portfoliomanager von Durban Capital. "Es gibt viel Geld für den Verbraucher, es gibt viele Arbeitsplätze und eine starke Nachfrage. Einzelhändler sind gesünder, weil die Anzahl der Geschäfte sinkt, sodass ein rationaleres Umfeld entsteht." Auch die Lieferkettenprobleme betrachtet er als unkritisch. "Einzelhändler haben Preismacht und sind in der Lage, die höheren Arbeits- und Rohstoffkosten weiterzugeben, sodass die Bruttomargen stark bleiben sollten, genau wie bei Home Depot", so Berman. Dennoch gebe es auch eine schlechte Nachricht.

Einzelhändler kaufen massiv Aktien zurück

Bei einigen Einzelhändlern sei ein Grossteil des steigenden Gewinns in den letzten zehn Jahren darauf zurückzuführen, dass sie aggressiv Aktien zurückgekauft haben. So habe Dillard‘s die Zahl seiner Aktien laut Factset-Daten seit 2011 um 64 Prozent reduziert, Kohl‘s um 51 Prozent, Gap um 38 Prozent, Home Depot um 35 Prozent, Target um 31 Prozent, Ross Stores um 25 Prozent, TJX um 24 Prozent und Walmart um 22 Prozent.

Diese Reduzierung der Aktienanzahl habe CNBC zufolge im Laufe der Jahre dazu geführt, dass die Einzelhandelsgewinne stärker aussähen, weil weniger Aktien im Umlauf seien, während das Umsatzwachstum häufig bescheiden oder gar nicht vorhanden sei. So werde Kohl’s zum Beispiel den gleichen Umsatz wie 2016 haben, während das Ergebnis viel stärker sei und Dillard’s werde 2021 den gleichen Umsatz wie 2018 haben, während auch hier das Ergebnis deutlich höher ausfalle. Dies werde teils durch effizienteres Arbeiten ermöglicht, das mehr Gewinne ins Endergebnis fliessen lasse, doch teils eben auch durch regelmässige Aktienrückkäufe.

Zwar habe die Corona-Pandemie die Aktienrückkäufe vieler Einzelhändler, wie zum Beispiel von Target Kohl’s und TJX zeitweise unterbrochen, doch inzwischen seien diese wieder aufgenommen worden. So habe TJX im zweiten Quartal Aktien im Wert von 300 Millionen US-zurückgekauft. Kohl’s habe sogar vom ersten Quartal 2010 bis zum ersten Quartal 2020 in jedem Jahresviertel Aktien zurückgekauft. Im restlichen Jahr 2020 habe das Unternehmen seine Aktienrückkäufe dann ausgesetzt, um sie im ersten Quartal 2021 wieder aufzunehmen, so Ben Silverman, Forschungsdirektor bei InsiderScore, laut CNBC.

Aktienrückkauf sinnvoll?

Joe Feldman, Senior Managing Director der Telsey Group, verlautete gegenüber CNBC, dass die Einzelhändler den Aktionären mit den Aktienrückkäufen das gäben, was sie wollten: "Die Investment-Community sieht gerne Rückkäufe, weil ihre Aktien dadurch wertvoller werden", so Feldman. "Es macht Trends besser, als sie sonst wären." David Berman erklärte trotz Zuversicht für den Einzelhandel gegenüber CNBC, dass er "kein grosser Fan von Aktienrückkäufen" sei. Ihm wäre es lieber, wenn die Unternehmen ihre Dividenden erhöhen. Joe Feldman wies derweil die Vorstellung zurück, dass Einzelhändler Investitionen ins eigene Geschäft zugunsten von Aktienrückkäufen ignorierten. "Die qualitativ besseren Unternehmen investieren stark in die digitale Infrastruktur und in die Lieferkette", zitiert CNBC Feldman. "Walmart gibt dieses Jahr 13 Milliarden US-Dollar an Investitionen aus." Mehr könne man Feldman zufolge nicht machen. "Diese Unternehmen generieren so viel Geld, dass Rückkäufe eine Möglichkeit sind, den Aktionären etwas zurückzugeben."

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,Niloo / Shutterstock.com,Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Analysen zu Kohl's Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com