Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bücher geöffnet |
30.10.2024 21:47:00
|
Alphabet-Aktie gesucht: Google-Mutter steigert Umsatz und Gewinn

Am Dienstag hat die Google-Mutter Alphabet nach US-Börsenschluss die Kennzahlen zum vergangenen Jahresviertel bekannt gegeben.
Der Umsatz der Google-Mutter zog daneben von 76,69 Milliarden US-Dollar im Vorjahreszeitraum auf nun 88,27 Milliarden US-Dollar an. Hier lagen die Prognosen der Analysten im Vorfeld bei 86,37 Milliarden US-Dollar.
Die Google-Mutter Alphabet hat im dritten Quartal ungeachtet der Sorgen um ihre Wettbewerbsfähigkeit gegen aufkommende KI-Konkurrenz deutlicher zugelegt als erwartet. Sowohl beim Umsatz als auch beim operativen Gewinn übertraf der US-Konzern die durchschnittlichen Analystenschätzungen. Dabei zeigte sich, dass sich die teuren Bemühungen im eigenen KI-Bereich allmählich auszahlen. Neben dem Geschäft mit der bekannten Suchmaschine punktete Alphabet vor allem mit seinen Cloud-Diensten.
Am Mittwoch zeichneten sich Kursgewinne von mehr als 5 Prozent ab. Das Rekordhoch aus dem Sommer wird damit wieder greifbarer. Alphabet ist derzeit an der Börse mehr als zwei Billionen US-Dollar wert und gehört damit zu den kostbarsten Unternehmen weltweit. Das Unternehmen ist das erste der grossen US-Big-Techs, die in dieser Berichtssaison Zahlen präsentieren: An diesem Mittwoch (30. Oktober) folgen dann der Microsoft-Konzern sowie die Facebook-Mutter Meta.
Wie Alphabet am Dienstag nach US-Börsenschluss bekannt gab, kletterte der Gesamterlös mit Anzeigen um gut zehn Prozent auf knapp 65,9 Milliarden US-Dollar. Der Werbeumsätze von Google sind nach wie vor die Basis des Alphabet-Geschäfts. Die Videotochter Youtube steuerte dazu 8,9 Milliarden Dollar bei - gut zwölf Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Das entsprach den Erwartungen der Analysten. Insgesamt wuchs der Alphabet-Umsatz um 15 Prozent auf 88,27 Milliarden Dollar.
Die Entwicklung von Googles Werbegeschäft wird sehr genau beobachtet. Eine zentrale Frage ist, ob Versuche von Konkurrenten, mit Hilfe Künstlicher Intelligenz direkte Antworten statt Links anzuzeigen, eine Spur bei Googles Suchmaschine hinterlassen.
Während das Wachstumstempo im Werbegeschäft sich weiter verlangsamt, baut Alphabet-Chef Sundar Pichai auf den Erfolg der Cloud-Dienste: Die Sparte liefert etwa Rechenleistung und Software an andere Unternehmen. Im abgeschlossenen Quartal überzeugte das Unternehmen zunehmend Kunden - auch dank der Übernahme schnell wachsender KI-Startups, die teils von Ex-Google-Mitarbeitern gegründet wurden.
Der Quartalsgewinn der Konzernmutter sprang unterdessen um ein Drittel auf 26,3 Milliarden Dollar hoch.
UBS-Analyst Stephen Ju kommentierte in einer ersten Reaktion, die Resultate dürften die Diskussionen um die Investitionen und die Rendite darauf etwas beruhigen. Brad Erickson von der kanadischen Bank RBC ergänzte, das dritte Quartal sei entgegen jeglicher Bedenken solide gewesen.
Bei den sogenannten "anderen Wetten" - Zukunftsprojekten wie selbstfahrende Autos oder Lieferdrohnen - stieg der Quartalsumsatz aller Firmen binnen eines Jahres von 297 auf 388 Millionen Dollar. Der operative Verlust des Bereichs lag bei rund 1,12 Milliarden nach knapp 1,2 Milliarden Dollar vor einem Jahr.
Der Kurs der A-Gattung erreichte mit bis zu 182,02 US-Dollar das höchste Niveau seit Ende Juli. Er näherte sich damit wieder dem Rekord von 191,75 US-Dollar. Die Aktien der C-Gattung legten daneben um 2,92 Prozent auf 176,14 US-Dollar zu.
Redaktion finanzen.ch / MOUNTAIN VIEW (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
03.09.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
03.09.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets | |
14.08.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
28.07.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: SMI schlussendlich klar fester -- DAX schliesst deutlich über 24'000-Punkte-Marke -- Wall Street im Plus -- Nikkei letztlich niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische sowie der deutsche Markt notierten zur Wochenmitte klar im Plus. Die US-Börsen zeigen sich fester. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |