Experten-Kolumne |
17.03.2017 14:47:48
|
Alternative Anlagen in Pensionskassen
Kolumne

Eine kürzliche Studie der Arbeitsgruppe "Berufliche Vorsorge" der Schweizer Bankiervereinigung St. Gallen widmet sich dem berühmt-berüchtigten 3. Beitragszahler und stellt fest, dass die Schweizer Pensionskassen im Durchschnitt nicht optimal investiert sind.
Die verschiedenen jährlich publizierten Studien über die Anlageallokation Schweizer Pensionskassen zeigen zwar deutlich, dass die alternativen Anlageklassen regelmässig zunehmen. So ist für die durchschnittliche Kasse der Anteil alternativer Anlagen auf 6.16% zu Ende 2016 gestiegen (Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index). Aber damit sind die Allokationen immer noch sehr gering und deutlich unter den Grössenordnungen, die eine Entfaltung der kompletten Diversifikationsvorteile erlauben würde.
Wie kommt es nun, dass so viele Pensionskassen nicht wirklich effizient investiert sind? Die Zurückhhaltung der Pensionskassen erklärt sich zum Grossteil durch die Unkenntnis dieser nicht-traditionnellen Anlageklassen und der Folge einer gewissen Pauschalisierung ihrer Nachteile: So wirft man ihnen Intransparenz, hohe Gebühren und Illiquidität vor.
Die vorgeschlagene Erweiterung bzw. Aufhebung der bestehenenden Limite je Anlageklasse können an diesen Problemen der alternativen Anlageklassen jedoch nichts ändern. Ein wichtiger Aspekt wird in der Studie selbst genannt: Die grössere Schwankungsbreite der nicht-traditionnellen Anlageklassen würde erfordern, in Zeiten von Marktturbulenzen nicht im ungeeignetesten Moment durch eine Unterdeckung zum Verkauf gezwungen zu sein. Man soll also in eine Anlageklasse investieren, die den Ruf hat, riskant zu sein und die über einen sehr langen Zeitraum gehalten werden muss. Sind nicht viele Stiftungsratsmitglieder weniger lange im Stiftungsrat präsent, als es der Anlagehorizont aus psychologischen Gründen erfordern würde?
Das Hauptproblem ist also, dass die meisten Anlageverantwortlichen in Vorsorgeeinrichtungen eine ungenügende Risikobereichtschaft haben und ihr Know-How als unzureichend einschätzen. Das Milizsystem der Schweizer Vorsorgewelt hat viele Vorteile - aber eine teilweise unzureichende Anlagekompetenz der Stiftungsräte ist die Schattenseite. Seit der Strukturreform ist die persönliche Verantwortung der Stiftungsräte so angestiegen, dass der Druck dazu, Risiken zu meiden, der Rendite der Pensionskasse ein Bein stellt: Der Mensch meidet lieber das Risiko eines grossen Verlustes als das Risiko des Verzichtes auf einen grossen Gewinn - die Entscheidung tendiert also dazu, asymmetrisch zu sein.
Die Lehren der Behavioural Finance werden also in Pensionskassen noch stärker zu beobachten sein. Daher wird wohl die fortschreitende Konzentration der Vorsorgeeinrichtungen einer der wichtigsten Faktoren in der Erhöhung der alternativen Anlagen. Denn grössere Pensionskassen werden mehr Ressourcen haben, um über mit alternativen Anlagen vertraute Entscheider verfügen zu können. Sie werden stärker zu einer profitableren Anlageallokation führen können als die Aufhebung von Limiten.
Christina Böck: Chief Investment Officer, Profond Vorsorgeeinrichtung
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI und DAX schliessen freundlich -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. Die US-Börsen geben im Dienstagshandel nach. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |