Alphabet A Aktie 29798540 / US02079K3059
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Neue Höchststände |
18.07.2018 06:49:31
|
Amazon-Aktie, Alphabet-Aktie und Facebook-Aktie steigen auf Rekordhoch

Die Euphorie der Anleger für die Grossen der Internetbranche und der Social Media ist ungebrochen.
Aktien von Facebook erreichten am Dienstag bei 210,45 US-Dollar den höchsten Stand ihrer Börsenhistorie. Seit Jahresbeginn beträgt das Plus rund 17 Prozent. Alphabet-A-Aktien stiegen in der Spitze bis auf 1218,76 Dollar und bringen es seit Jahresbeginn auf einen Gewinn von etwa 16 Prozent. Am beeindruckendsten ist die Kursentwicklung von Amazon mit einem Aufschlag von fast 60 Prozent in diesem Jahr auf das Rekordhoch von 1851,46 Dollar.
Mit Blick auf Alphabet und Facebook machte Analyst Mark Kelley von der Investmentbank Nomura noch immer Wachstumspotenzial bei der digitalen Werbung aus. Das gelte vor allem für mobile Endgeräte. Dieses Wachstum dürfte zunehmend aus höheren Preisen und weniger aus steigenden Nutzerzahlen resultieren. Bis 2020 werde das Geschäft mit digitaler Werbung jährlich um 15 Prozent wachsen.
Für die Platzhirsche Google und Facebook dürften die Stücke von diesem Kuchen besonders gross ausfallen, prognostizierte Kelley. Auch von der anstehenden Regulierung der Wachstumsmärkte dürften die grossen Plattformen eher profitieren als behindert werden.
Aktien von Amazon werden derweil vor allem von der Erschliessung immer neuer Märkte durch den Handelsgiganten angetrieben, wie ein Händler sagte. Bestes Beispiel seien die jüngsten Gespräche zwischen Amazon und dem Gesundheitsportal Xealth. Laut dem Analysten Brian Nowak von Morgan Stanley handelt es sich hierbei um einen bis zu 900 Milliarden US-Dollar schweren Markt.
awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
18.09.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen geben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |