Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Sicherheitsforschung |
28.07.2020 22:11:00
|
Apple stellt Security-Experten offene iPhones zur Verfügung
Apple macht sein Mobilbetriebssystem iOS für unabhängige Sicherheitsforscher zugänglich - jedoch nur unter Auflagen.
• Forscher erhalten eingeschränkten Zugang
• Viele Sicherheitsforscher sehen von einer Teilnahme ab
Apple Security Research Device Program
Apple ist bereits seit vielen Jahren der Kritik unabhängiger Sicherheitsforscher ausgesetzt, die bislang von massiven Beschränkungen seiten des Unternehmens betroffen waren. Denn bis vor Kurzem gewährleistete das Unternehmen ausschliesslich seinen eigenen Sicherheitsforschern den Zugang zum System, um zu verhindern, dass mögliche Schwachstellen nach aussen getragen und so von Hackern ausgenutzt werden können. Doch das soll sich nun ändern und Apple hat das Security Research Device Program ins Leben gerufen. "Als Teil von Apples Engagement für Sicherheit soll dieses Programm dazu beitragen, die Sicherheit für alle iOS-Nutzer zu verbessern, mehr Forscher an das iPhone heranzuführen und die Effizienz für diejenigen zu steigern, die bereits an der Sicherheit von iOS arbeiten. Es umfasst ein iPhone, das ausschliesslich der Sicherheitsforschung gewidmet ist und über einzigartige Richtlinien zur Codeausführung und -eindämmung verfügt", heisst es auf der Developer-Website von Apple.
iPhones mit Shell-Zugang
Im Rahmen diese Programms stellt Apple unabhängigen Sicherheitsforscher spezielle iPhones zur Verfügung, die ihnen einen Shell-Zugang bieten. So haben die Forscher die Möglichkeit, Tools auszuführen und zu testen, da sich das Smartphone für Forschungszwecke so verhalten soll wie das regulär erwerbliche. Dabei bleiben die Geräte jedoch weiterhin im Besitz des Herstellers und werden von Apple lediglich für den Zeitraum von zwölf Monaten zur Verfügung gestellt. Auch müssen sich die Forscher an einige Regeln halten. So untersagt Apple es ihnen, das iPhone täglich zu nutzen und die Räumlichkeiten, in denen geforscht wird, mit dem Smartphone zu verlassen. Zusätzlich ist der Zugriff nur auf von Apple autorisierte Nutzer beschränkt. Eine weitere erhebliche Einschränkung ist, dass die Forscher entdeckte Schwachstellen nur mit vorheriger Absprache mit dem Unternehmen öffentlich machen dürfen, sodass Apple Zeit hat, gefundene Bugs zwischenzeitlich zu beseitigen.
Apple in der Kritik
Apple verfolgt die Strategie, dass gefundene Sicherheitslücken erst dann an die Öffentlichkeit geraten, wenn das Problem bereits behoben wurde. Auch unabhängige Forscher, die innerhalb des Programms eine Schwachstelle im System entdecken, sind von Apple vertraglich gezwungen zu schweigen, sodass in der Zwischenzeit ein passender Patch bereitgestellt werden kann. Genau dieses Vorgehen einer zeitversetzten Offenlegung von Schwachstellen ist umstritten, da es einerseits den Druck auf die Forscher erhöht, eine passende Lösung zu entwickeln, und andererseits Cyberkriminelle so die Chance und die Zeit haben, die Sicherheitslücke selbst zu entdecken und zu nutzen.
Die Teilnahme am Programm
Wer sich für die Teilnahme an dem Programm interessiert, muss sich im Vorfeld bewerben, da Apple nur eine begrenzte Anzahl an Geräten zur Verfügung stellt. Eine nächste Bewerberrunde soll erst im kommenden Jahr anlaufen. Forscher aus insgesamt 23 Staaten können sich für die Teilnahme qualifizieren, darunter auch Deutschland. Da die Teilnahme an dem Programm und auch die Forschung an sich durch Apple mit vielen Auflagen einher geht, haben sich bereits einige renommierte Forscher dagegen ausgesprochen. Der Sicherheitsforscher Jeff Johnson kritisierte zudem bereits im April via Twitter, dass Apple seit Dezember auch noch keine versprochene Belohnung ausgezahlt habe. Das Unternehmen wollte im Rahmen eines Bonusprogramms Belohnung für gefundene Sicherheitslücken auszahlen. "Das ist ein Witz. Ich glaube, es geht nur darum, Forscher so lange wie möglich zu Fehlern schweigen zu lassen", beschwert sich Johnson auf seinem Twitter-Account.
I'm thinking about withdrawing from the Apple Security Bounty program.
- Jeff Johnson (@lapcatsoftware) April 21, 2020
I see no evidence that Apple is serious about the program. I've heard of only 1 bounty payment, and the bug wasn't even Mac-specific.
Also, Apple Product Security has ignored my last email to them for weeks.
Isabell Tonnius / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
| 04.11.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
| 30.10.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG | |
| 30.10.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 30.10.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
| 30.10.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


