BayWa Aktie 324583 / DE0005194062
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Rüge |
16.10.2025 16:12:42
|
BayWa-Aktie sinkt nach BaFin-Kritik am Lagebericht

Die Finanzaufsicht Bafin hat einen Fehler im Abschluss 2023 des Agrarkonzerns BayWa moniert.
Dabei geht es um einen Konsortialkredit von 2,0 Milliarden Euro, von dem der Konzern zum 31. Dezember des betreffenden Jahres 1,75 Milliarden Euro in Anspruch genommen hatte. Der Konzern konnte aber laut Bafin den an den Kredit geknüpften Zinsdeckungsgrad (Interest Cover) bereits seit dem 30. Juni 2023 nicht einhalten, womit die Banken die sofortige Rückzahlung hätten verlangen können. Sie haben zwar im Rahmen eines sogenannten "Waiver" am 28. Juli 2023 bis Jahresende auf die Einhaltung verzichtet. BayWa habe über die Vorgänge aber nicht im Lagebericht berichtet, wie es eigentlich handelsrechtlich erforderlich gewesen wäre. Zudem habe bei einer Anleihe und bei Schuldverschreibungen mit kurzer Laufzeit (Commercial Papers) das Risiko bestanden, dass sie nicht hätten refinanziert werden können.
BayWa war vergangenes Jahr ins Straucheln geraten und einigte sich Ende 2024 mit den Banken auf ein Sanierungskonzept.
Die Bekanntmachung der Bafin habe weder Auswirkungen auf das operative Geschäft noch auf den Fortgang der Sanierung von BayWa, teilte ein Sprecher des Konzerns auf Anfrage von Dow Jones Newswires mit. Die Feststellungen der Behörde hätten auch keine Auswirkungen auf die Darstellungen im Konzernabschluss 2024. Sie beträfen allein die Frage, ob der damalige Vorstand die Lage des Unternehmens aus der Perspektive des Frühjahrs 2024 ordnungsgemäss eingeschätzt hatte. Es gehe der Behörde nicht um den "Zahlenteil", also den eigentlichen Konzernabschluss, sondern den Konzernlagebericht, so der Sprecher.
Via XETRA verliert die BayWa-Aktie zeitweise 0,52 Prozent auf 7,71 Euro.DJG/mgo/uxd
DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu BayWa AG (vink. NA)
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Bilanzen von Nestlé und ABB im Fokus: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI und DAX schliessen mit Zuwächsen -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich am Donnerstag mit Gewinnen. Die Wall Street entwickelte sich am Donnerstag schwächer. An den Börsen in Asien waren letztlich verschiedene Vorzeichen zu sehen.