Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Berkshire Hathaway Aktie 10926529 / US0846707026

Aktienmarkt überbewertet? 03.02.2024 22:33:00

Berkshire Hathaway-Aktie: Die Gründe, warum Warren Buffetts Investmentfahrzeug auf dem grössten Geldberg in der Unternehmensgeschichte sitzt

Berkshire Hathaway-Aktie: Die Gründe, warum Warren Buffetts Investmentfahrzeug auf dem grössten Geldberg in der Unternehmensgeschichte sitzt

Dass Warren Buffetts Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway auf dem grössten Geldberg in der Geschichte des Unternehmens sitzt, lässt manche Marktteilnehmer vermuten, der Starinvestor erachte den Aktienmarkt als überbewertet. Doch was sagt Berkshires Barmittelbestand tatsächlich über den Aktienmarkt aus?

• Berkshires Barmittelbestand auf dem höchsten Stand in der Geschichte des Unternehmens
• Hält Warren Buffett den Aktienmarkt für überbewertet?
• Schwankungen im Bargeldbestand dürften andere Gründe haben

Ist der Aktienmarkt derzeit deutlich überbewertet? Glaubt man einigen Finanzberatern, könnte man dies laut MarketWatch meinen. Immerhin weise das Investmentvehikel Berkshire Hathaway des Starinvestors Warren Buffett derzeit einen Bestand an Bargeld und kurzfristigen Investitionen von mehr als 150 Milliarden US-Dollar und damit den höchsten Stand in der langjährigen Geschichte des Unternehmens auf. Das könnte darauf hindeuten, dass es Buffett derzeit schwer falle, unterbewertete Unternehmen zu finden, in die er investieren kann und der Aktienmarkt dementsprechend womöglich überbewertet ist.

Berkshire Hathaways Bargeldbestand nicht ungewöhnlich hoch

MarketWatch-Kolumnist Mark Hulbert verweist jedoch darauf, dass Berkshire Hathaways aktueller Liquiditätsbestand gar nicht aussergewöhnlich hoch sei, da das Unternehmen über die Jahre gewachsen sei und somit die Zuweisung eines fixen prozentualen Anteils an Bargeld automatisch zu einem wachsenden Bestand an Bargeld und kurzfristigen Investitionen führe. Während Warren Buffetts Investmentgesellschaft im dritten Quartal 2022 zum Beispiel noch auf einen Depot-Wert von rund 296,1 Milliarden US-Dollar kam, befanden sich zum Stichtag am 30. September 2023 rund 313,3 Milliarden US-Dollar im Buffett-Depot.

Berkshire Hathaways Barmittelbestand im Vergleich zu den Gesamtvermögenswerten des Unternehmens war in den vergangenen Jahren, wie ein Diagramm von Hulbert Ratings zeigt, zwar nicht konstant, hat laut Hulbert jedoch in einem engen Bereich geschwankt. Während der Durchschnitt seit 2011 bei 15,5 Prozent liege, komme die jüngste Allokation auf 15,7 Prozent. Somit entspreche der Betrag, in Relation zu den Gesamtvermögenswerten des Unternehmens, fast genau seinem historischen Durchschnitt und könnte einfach darauf hinweisen, dass Buffetts Investmentvehikel in den vergangenen Jahren gewachsen ist.

Keine negative Korrelation zum S&P 500

Das Diagramm zeigt zudem die Performance des S&P 500 und die Entwicklung des prozentualen Anteils von Berkshire Hathaways Bestand an Bargeld und kurzfristigen Investitionen an den Gesamtvermögenswerten des Unternehmens. Aus dem Diagramm lasse sich laut Hulbert keine negative Korrelation von Berkshires Barmittelbestand zur Entwicklung des marktbreiten S&P 500 ablesen, die bestehen würde, wenn Buffett konträr auf die über- oder unterbewerteten Märkte reagieren würde. Stattdessen habe häufig eine positive Korrelation zwischen Berkshires Bargeldbestand und dem S&P 500 bestanden.

Schwankungen im Bargeldbestand haben andere Gründe

Mit schlechtem Market Timing habe das laut Hulbert nichts zu tun, da Starinvestor Warren Buffett ohnehin nicht an Market Timing glaube. Schwankungen im Bargeldbestand von Berkshire Hathaway seien eher auf andere Faktoren, als auf das Market Timing zurückzuführen. So spiegele zum Beispiel der Rückgang der Bargeldzuweisungen im Jahr 2022 zu einem grossen Teil die Übernahme von Alleghany für 11,6 Milliarden US-Dollar in bar wieder.

Laut Hulbert sei es zwar möglich, dass Buffett den Aktienmarkt derzeit für überbewertet hält, allein vom Bargeldbestand seines Investmentvehikels Berkshire Hathaway könne man jedoch nicht darauf schliessen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: J. Kempin/Getty Images,Jonathan Weiss / Shutterstock.com,360b / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com