BlackRock Aktie 1005182 / US09247X1019
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Milliardendeal |
01.07.2024 21:26:00
|
BlackRock-Aktie leichter: BlackRock zahlt Milliarden für Datenspezialisten Preqin
BlackRock übernimmt Preqin für einen Milliardenbetrag. Durch den Kauf des Datenanbieters wolle der weltgrösste Vermögensverwalter die eigene Software-Sparte stärken.
• Kaufpreis bei rund 3,2 Milliarden US-Dollar
• Stärkung der Software-Sparte
BlackRock übernimmt den in Privatbesitz befindlichen britischen Datenanbieter Preqin. Dafür wolle der weltgrösste Vermögensverwalter 3,2 Milliarden US-Dollar in bar auf den Tisch legen, wie aus der entsprechenden Pressemitteilung hervorgeht. Vollzogen werden soll der Deal wohl noch vor Jahresende 2024, vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen und anderer üblicher Abschlussbedingungen, so das Unternehmen.
Software-Sparte stärken
Durch den Zukauf wolle BlackRock seine Software-Sparte Aladdin, über welche der Konzern Technologielösungen für mehr als 1'000 Kunden anbietet, stärken. Preqin, das 2003 in Grossbritannien gegründet wurde, hat sich auf das Sammeln von Daten zu Finanzinvestoren und Hedgefonds sowie deren Investoren spezialisiert und ist damit mittlerweile zu einem führenden unabhängigen Anbieter von Datenlösungen in privaten Märkten geworden. Dabei liegt der Fokus in erster Linie auf Daten für alternative Vermögenswerte sowie Tools zur Unterstützung von Investitionen in alternative Anlagen. Mithilfe von Preqin wolle BlackRock so Daten, Forschung und Anlageprozesse für Fondsmanager und Investoren zusammenführen, heisst es in der Meldung. Während Preqin in den vergangenen drei Jahren jährlich um etwa 20 Prozent gewachsen ist, rechnet das Unternehmen für 2024 mit einem starken wiederkehrenden Umsatz von rund 240 Millionen US-Dollar.
"Die Vision von BlackRock war schon immer, Investitionen, Technologie und Daten zusammenzubringen, um Lösungen anzubieten, die den Bedürfnissen unserer Kunden in ihrem gesamten Portfolio gerecht werden. Da sich der Fokus der Kunden zunehmend von der Produktauswahl auf die Zusammenstellung von Portfolios verlagert, erfordert dieser Wandel Technologie, Daten und Analysen, die eine ‚gemeinsame Sprache‘ für Investitionen in öffentlichen und privaten Märkten schaffen. Wir sehen, dass Daten die Branche in den Bereichen Technologie, Kapitalbildung, Investitionen und Risikomanagement antreiben", wird Rob Goldstein, COO von BlackRock, in der Pressemitteilung zitiert. Und weiter: "Jede Übernahme war eine Gelegenheit, unsere Fähigkeiten für Kunden zu stärken - und tatsächlich sind wir seit vielen Jahren Kunde von Preqin und freuen uns darauf, das talentierte Preqin-Team bei BlackRock willkommen zu heissen".
Gegen Konkurrenz durchgesetzt
Insidern zufolge habe sich BlackRock gegen weitere namhafte Kaufinteressenten wie die Londoner Börse, S&P Global oder auch Bloomberg durchgesetzt, wie das private banking magazin berichtet.
Nach Abschluss der Übernahme soll Mark O’Hare, Gründer von Preqin und bislang grösster Aktionär, in den Verwaltungsrat von BlackRock einziehen, heisst es. Der Pressemitteilung zufolge ergänze die Übernahme die Anlagetechnologie von BlackRock um ein äusserst komplementäres Datengeschäft und markiere eine strategische Expansion in das schnell wachsende Segment der privaten Marktdaten. "Gemeinsam mit Preqin können wir Investitionen in private Märkte einfacher und zugänglicher machen und gleichzeitig eine besser vernetzte Plattform für Investoren und Fondsmanager aufbauen. Dies bietet Aladdin eine erhebliche Chance, die Transparenzlücke zwischen öffentlichen und privaten Märkten durch Daten und Analysen zu schliessen", wird Sudhir Nair, Global Head von Aladdin, in der Meldung wiedergegeben. "BlackRock ist für seine herausragenden Leistungen im Investmentmanagement und in der Finanztechnologie bekannt. Gemeinsam können wir unsere Bemühungen beschleunigen, allen unseren Kunden in grossem Massstab bessere Daten und Analysen zu privaten Märkten zu liefern", wird daneben Mark O’Hare zitiert. "Ich freue mich darauf, zu BlackRock zu kommen und weiterhin eine Rolle beim weiteren Wachstum und Erfolg von Preqin und unseren Kunden zu spielen."
BlackRock-Aktie profitiert von Übernahme
Anleger reagieren nicht allzu erfreut auf die Berichte über den Kauf von Preqin: An der NYSE kletterte die BlackRock-Aktie zunächst leicht, dann dreht sie aber ins Minus und verliert zwischenzeitlich 1,11 Prozent auf 778,57 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BlackRock Inc.
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


