Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Zukunftsprojekt 18.11.2025 07:36:00

Musks nächste Sensation: Tesla-Roboter sollen Armut beseitigen - Aktie im Fokus

Musks nächste Sensation: Tesla-Roboter sollen Armut beseitigen - Aktie im Fokus

Elon Musk sieht im Tesla-Roboter "Optimus" den Schlüssel zur Beseitigung von Armut. Doch Kritiker warnen: Die Vision könnte mehr Risiken als Chancen bergen.

• Teslas Roboter "Optimus" soll Armut beseitigen und Arbeit überflüssig machen
Elon Musk skizziert eine Zukunft mit universellem Einkommen und "nachhaltigem Überfluss"
• Kritiker wie Bernie Sanders warnen vor wachsender Ungleichheit durch KI und Robotik

Seit der Vorstellung des humanoiden Roboters "Optimus" hat Tesla immer wieder Fortschritte, aber auch Rückschläge präsentiert. Eines Tages soll der Roboter in der Lage sein, körperlich anspruchsvolle Arbeiten zu übernehmen und damit die Produktivität enorm zu steigern.

Tesla demonstrierte "Optimus" bei mehreren Veranstaltungen, unter anderem bei einer Halloween-Aktion oder einem Auftritt mit Schauspieler Jared Leto. Auf der jüngsten Hauptversammlung trat Musk erneut auf die Bühne, um eine Vision zu entwerfen, die weit über die Grenzen der Technik hinausgeht.

Teslas Optimus soll "Armut beseitigen" - Musk sieht Zukunft ohne Arbeit

Laut einem Bericht von Benzinga erklärte Elon Musk, Teslas Roboter "Optimus" könne die globale Wirtschaft "revolutionieren" und "tatsächlich die Armut beseitigen". Der Tesla-Chef sieht in der Kombination aus künstlicher Intelligenz und Robotik den Schlüssel zu einem neuen Wohlstandsmodell.

Musk zufolge könne "Optimus" die weltweite Wirtschaftsleistung um das Zehn- bis Hundertfache steigern und damit "nachhaltigen Überfluss" schaffen. Wie Business Insider berichtet, sprach Musk bei der Aktionärsversammlung von einem Szenario, in dem Arbeit künftig optional werde.

In dieser Zukunft würden Menschen durch den technologischen Fortschritt ein universelles Einkommen erhalten, das jedem Zugang zu Waren und Dienstleistungen ermögliche. Musk selbst bezeichnete diese mögliche Zukunft als eine Art "kommunistische Utopie durch Kapitalismus". In Teslas "Master Plan Part IV" heisst es, die Menschheit könne durch "embodied AI", also physisch agierende KI-Systeme, ein beispielloses Produktivitätsniveau erreichen.

Utopie oder Oligarchie? Kritik an Musks Milliarden-Vision

Nicht alle teilen Musks Optimismus. Wie Benzinga berichtet, kritisierte US-Senator Bernie Sanders den milliardenschweren CEO scharf. Er warnte, dass Unternehmen wie Tesla und andere Technologiekonzerne mit ihren Investitionen in KI und Robotik vor allem darauf abzielten, menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen. "Sie investieren, um Sie zu ersetzen", schrieb Sanders auf der Plattform X und warf Musk vor, eine Wirtschaftsordnung zu fördern, die vor allem den Besitzenden diene.

Die Kritik wurde wenige Tage, nachdem die Tesla-Aktionäre Musks Vergütungspaket in Höhe von einer Billion US-Dollar gebilligt hatten, laut. Der Senator bezeichnete das Vorgehen als "Oligarchie" und forderte, Technologie müsse den Menschen dienen und nicht allein den Konzernen. Während Musk davon spricht, dass Roboter wie "Optimus" die Grundlage für universellen Wohlstand schaffen könnten, befürchten Kritiker, dass die Macht über diesen Wandel in den Händen weniger Milliardäre liegt.

Teslas "Optimus" noch ein Prototyp

Trotz der ambitionierten Pläne ist Teslas humanoider Roboter noch weit von der Marktreife entfernt. Aus einem Bericht von Futurism geht hervor, dass die jüngsten Demonstrationen von "Optimus" eher skeptisch aufgenommen wurden.

In einem Video mit Salesforce-Chef Marc Benioff reagierte der Roboter unbeholfen, bewegte sich langsam und hatte Schwierigkeiten mit einfachen Aufgaben. Musk räumte ein, dass Optimus "noch paranoid über Raum" sei und versprach, dass er sich künftig deutlich schneller bewegen werde.

Darüber hinaus hinkt Tesla den eigenen Produktionszielen hinterher. Laut Futurism wollte das Unternehmen bereits 2025 monatlich 100'000 Einheiten fertigen, doch bisher bleibt die Zahl weit darunter. Auch die technischen Probleme - insbesondere die mangelnde Fingerfertigkeit - bremsen den Fortschritt. Zudem verliess der zuständige Entwicklungsleiter das Unternehmen im Sommer.

Musk bleibt trotz Rückschlägen optimistisch

Trotz aller Kritik und Rückschläge zeigt sich Elon Musk unerschütterlich. Er bezeichnete sich selbst als "krankhaft optimistisch" und betonte, dass jede grosse Transformation zunächst schmerzhaft sei. Dennoch bleibe er überzeugt, dass KI und Robotik die Menschheit in eine neue Ära des Wohlstands führen werden. Arbeit werde eines Tages freiwillig sein, sagte er in einem Interview mit Joe Rogan.

Ob Teslas Roboter tatsächlich das Ende der Armut einläutet oder vielmehr den Beginn einer neuen gesellschaftlichen Spaltung markiert, bleibt offen. Sicher ist jedoch, dass Musk mit "Optimus" nicht nur ein technisches Produkt, sondern auch ein politisches und wirtschaftliches Zukunftsversprechen geschaffen hat - das gleichermassen fasziniert und polarisiert.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Zigres / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.11.25 Tesla Sell UBS AG
23.10.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
23.10.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
23.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
23.10.25 Tesla Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’129.08 19.44 S5MBPU
Short 13’401.24 13.73 S0IB1U
Short 13’876.58 8.99 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’548.62 18.11.2025 09:32:24
Long 12’093.89 19.74 SPMB5U
Long 11’817.07 13.88 SG1BPU
Long 11’294.22 8.84 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 321.32 -2.13% Tesla