Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ 100 985336 / US6311011026

24’239.57
Pkt
185.19
Pkt
0.77 %
21.11.2025
Geändert am: 20.08.2025 22:06:08

Zinspolitik im Blick: SMI schliesst fester -- DAX letztlich im Minus -- US-Börsen uneinig -- Asiens Börsen beenden Handel schwächer

Der heimische Markt legte am Mittwoch zu, wogegen sich der deutsche Leitindex niedriger präsentierte. Der Dow zeigte sich wenig bewegt. An den Märkten in Asien wurden zur Wochenmitte Verluste beobachtet.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt zog am Mittwoch moderat an.

Der SMI kletterte nach einem negativen Start in die Gewinnzone und beendete den Handel 0,52 Prozent höher bei 12'276,26 Zählern.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI drehten während des Handelsverlaufs ins Plus und schlossen mit Zuwächsen von 0,41 Prozent bei 17'026,79 Punkten bzw. 0,06 Prozent bei 2'023,28 Einheiten.

Vor allem die Kursgewinne der beiden Schwergewichte Nestlé und Novartis verhinderten Abgaben im Leitindex SMI. Am Markt mache sich nach der "Elefantenrunde im Weissen Haus und vor dem Notenbanker-Treffen in Jackson Hole Lethargie an der Börse breit", fasste es ein Händler zusammen. Letztlich stünden die Märkte in einem Spannungsfeld zwischen weiter nach oben ziehen und dem Risiko eines Abrutschens in den saisonal eher schwachen Börsenmonaten August und September. 

"Anleger halten die Füsse still und warten darauf, dass aus ihren Hoffnungen endlich Fakten werden", meinte der Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets. Geopolitisch sollten die Bemühungen um eine nachhaltige Waffenruhe in der Ukraine jetzt zeitnah weitere Fortschritte machen. Geldpolitisch wollen Investoren am Freitag eine Zusage von Jerome Powell, dass die Leitzinsen in den USA am 17. September weiter sinken.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt ging es zur Wochenmitte abwärts.

Der DAX verblieb nach einer negativen Eröffnung auf rotem Terrain und ging letztlich 0,60 Prozent tiefer bei 24'276,97 Punkten in den Feierabend.

Angesichts offener geopolitischer und geldpolitischer Fragen haben am Mittwoch die Anleger am deutschen Aktienmarkt das Risiko etwas gescheut. Für den DAX bleibt der Widerstand bei 24'500 Punkten zunächst eine zu hohe Hürde. Das Rekordhoch von Mitte Juli bei 24'639 Punkten bleibt in Sicht, wenngleich es etwas weiter wegrückt.

Geopolitisch sollten die Bemühungen um eine nachhaltige Waffenruhe in der Ukraine jetzt zeitnah weitere Fortschritte machen, mahnte der Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. Und geldpolitisch wollten die Investoren am Freitag eine Zusage von Fed-Chef Jerome Powell, dass die Leitzinsen in den USA im September weiter sinken. Die Rede von Powell beim Notenbanker-Treffen in Jackson Hole wird mit Spannung erwartet.

WALL STREET

An der Wall Street hielten sich die Anleger am Mittwoch zurück.

Nachdem der Dow Jones schon quasi unverändert eröffnet hatte, verbuchte er auch im Verlauf kaum Bewegung und schloss schliesslich minimale 0,04 Prozent höher bei 44'938,31 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite gab daneben nach und verlor bis Handelsende 0,67 Prozent auf 21'172,86 Zähler.

Erneut wurden Technologieaktien gemieden mit Warnungen, die KI-Begeisterung könnte zu weit gelaufen sein und wie eine Blase platzen.

Konjunkturseitig war der Tageskalender leer. Im späten Handelsverlauf wurde das Protokoll der US-Notenbanksitzung vom Juli veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Mehrheit der Fed-Mitglieder die Inflationsgefahren höher einschätzt als die Risiken für den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig führt Trumps Zollpolitik zu zunehmenden Spannungen innerhalb des Zinsausschusses. Im vergangenen Monat beliess die US-Notenbank den Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Begründet wurde dies mit gestiegener Unsicherheit, nachdem die Konjunktur in der ersten Jahreshälfte an Dynamik verloren hatte. In ihrer Mitteilung bezeichneten die Notenbanker den Arbeitsmarkt als "robust", während die Inflation weiterhin als "etwas erhöht" eingestuft wurde.

ASIEN

Die wichtigsten asiatischen Börsen konnten sich zur Wochenmitte nicht auf eine Richtung einigen.

In Tokio gab der Leitindex Nikkei 225 letztlich um 1,51 Prozent auf 42'888,55 Punkte nach.

Auf dem chinesischen Festland ist der Shanghai Composite im Handelsverlauf hingegen klar ins Plus gedreht und gewann bis zum Handelsschluss 1,04 Prozent auf 3'766,21 Zähler hinzu.

Auch in Hongkong ging es beim Hang Seng nach anfänglichen Verlusten aufwärts: Der Index schloss bei 25'165,94 Stellen um 0,17 Prozent stärker.

Zur Wochenmitte gerieten die Börsen in Asien unter Druck. Belastend wirkten schwache Vorgaben der Wall Street, wo der Tech-Sektor nach kräftigen Gewinnen zuletzt von Umschichtungen in defensive Titel und Gewinnmitnahmen geprägt war.

In Japan drückten zudem enttäuschende Exportdaten: Im Juli sanken die Ausfuhren um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr, und damit stärker als erwartet. Besonders stark war der Rückgang bei den Exporten in die USA mit -10,1 Prozent - der stärkste Einbruch seit 2020, was laut Capital Economics auf die Wirkung der US-Zölle hindeutet.

Daneben kamen noch geldpolitische Signale aus China: Die Notenbank PBoC beliess den Kredit-Leitzins unverändert. Analysten erwarten auch für das restliche Jahr eher fiskalische Massnahmen als geldpolitische Lockerungen. Laut BofA legt die PBoC ihren Fokus derzeit vor allem auf gezielte Kreditförderung für Mittelständler, Technologie und Konsum, während eine Zinssenkung im weiteren Jahresverlauf unwahrscheinlich erscheint.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
20.08.25 ABB Power Products & Systems India Ltd Registered Shs / Generalversammlung
20.08.25 Abigail Capital Corporation Registered Shs / Quartalszahlen
20.08.25 Acumentis Group Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
20.08.25 AiHuiShou International Company Limited (A) (spons. ADRs) / Quartalszahlen
20.08.25 AKVA Group ASA / Quartalszahlen
20.08.25 Alfen Beheer B.V. / Quartalszahlen
20.08.25 Alfen N.V. (spons. ADRs) / Quartalszahlen
20.08.25 Algorhythm Holdings Inc Registered shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
20.08.25 St. Stephens Tag
20.08.25 Exports (YoY)
20.08.25 Machinery Orders (MoM)
20.08.25 Machinery Orders (YoY)
20.08.25 Adjusted Merchandise Trade Balance
20.08.25 Merchandise Trade Balance Total
20.08.25 Imports (YoY)
20.08.25 PBoC Interest Rate Decision
20.08.25 RBNZ Monetary Policy Statement
20.08.25 RBNZ Interest Rate Decision
20.08.25 RBNZ Monetary Policy Review
20.08.25 RBNZ Press Conference
20.08.25 Producer Price Index (MoM)
20.08.25 Consumer Price Index (YoY)
20.08.25 Core Consumer Price Index (YoY)
20.08.25 Retail Price Index (MoM)
20.08.25 Consumer Price Index (MoM)
20.08.25 Retail Price Index (YoY)
20.08.25 Gross Domestic Product (YoY)
20.08.25 Producer Price Index (YoY)
20.08.25 Gross Domestic Product (QoQ)
20.08.25 HVPI (Jahr)
20.08.25 EU Norm Inflation (MoM)
20.08.25 HICP (MoM)
20.08.25 EU Norm Inflation (YoY)
20.08.25 EZB-Präsidentin Lagarde spricht
20.08.25 Riksbank Zinssatzentscheidung
20.08.25 Bank von Indonesien Zinssatzentscheidung
20.08.25 Consumer Price Index (YoY)
20.08.25 Consumer Price Index (MoM)
20.08.25 Current Account (YoY)
20.08.25 CBI Zinssatzentscheidung
20.08.25 DCLG Immobilienpreisindex (Jahr)
20.08.25 Core Harmonized Index of Consumer Prices (YoY)
20.08.25 Harmonized Index of Consumer Prices (YoY)
20.08.25 Core Harmonized Index of Consumer Prices (MoM)
20.08.25 Harmonized Index of Consumer Prices (MoM)
20.08.25 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
20.08.25 MBA Mortgage Applications
20.08.25 M3-Geldmenge
20.08.25 Preisindex für neue Immobilien (Jahr)
20.08.25 New Housing Price Index (MoM)
20.08.25 Arbeitslosenquote
20.08.25 BoI Zinsentscheidung
20.08.25 EIA Rohöl Lagerbestand
20.08.25 Fed-Mitglied Waller spricht
20.08.25 Ninoy Aquino Day
20.08.25 Erzeugerpreisindex (Jahr)
20.08.25 Erzeugerpreisindex (Monat)
20.08.25 Auktion 20-jähriger Anleihen
20.08.25 FOMC Protokoll
20.08.25 Handelsbilanz (im Monatsvergleich)
20.08.25 FOMC Mitglied Bostic Rede
20.08.25 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
20.08.25 Wachstum Produzentenpreisindex

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0588 0.0051
0.48
EUR/USD 1.1515 -0.0015
-0.13
USD/EUR 0.8686 0.0012
0.13
EUR/CHF 0.9309 0.0019
0.20
JPY/CHF 0.0052 0.0000
0.83
CHF/EUR 1.0743 -0.0019
-0.18
CHF/GBP 0.9444 -0.0045
-0.48
CHF/USD 1.2369 -0.0038
-0.31
CHF/JPY 193.4311 -1.8990
-0.97
USD/CHF 0.8084 0.0025
0.31
GBP/BTC 0.0000 0.0000
2.80
EUR/BTC 0.0000 0.0000
2.44
JPY/BTC 0.0000 0.0000
8.17
CHF/BTC 0.0000 0.0000
2.28
USD/BTC 0.0000 0.0000
2.61
EUR/ETH 0.0004 0.0000
3.30
JPY/ETH 0.0000 0.0000
4.25
CHF/ETH 0.0005 0.0000
3.09
USD/ETH 0.0004 0.0000
3.47
GBP/ETH 0.0005 0.0000
3.60
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-9.59
USD/ETC 0.0745 0.0003
0.40
BITCOIN/EUR 0.0374 -0.0055
-12.89
BITCOIN/GBP 0.0329 -0.0050
-13.18
BITCOIN/CHF 0.0348 -0.0051
-12.69