DAX 40 998032 / DE0008469008
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
Geändert am: 23.08.2025 07:54:25
|
Nach Powell-Rede: Dow erklimmt Rekordhoch -- SMI geht freundlich ins Wochenende -- DAX schliesst höher -- Gewinne in China - Nikkei 225 letztlich knapp im Plus
Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich am letzten Handelstag der Woche von seiner freundlichen Seite, während sich der deutsche Leitindex in die Gewinnzone vorkämpfte. Die US-Börsen zeigen sich zum Wochenende mit fester Tendenz. Die asiatischen Indizes hielten sich am Freitag im Plus.
SCHWEIZ
Anleger am heimischen Aktienmarkt griffen am Freitag zu.
Der SMI gab zur Eröffnung leicht nach, konnte im weiteren Verlauf jedoch kleine Gewinne verbuchen und sich 0,19 Prozent höher bei 12'264,85 Punkten aus dem Handel verabschieden.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI waren ins Plus gedreht und schlossen 0,28 Prozent fester bei 17'039,60 Einheiten bzw. 0,56 Prozent im Plus bei 2'025,88 Zählern.
Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich nach Beginn der Rede des Fed-Chefs fester. Der Leitindex SMI war bereits vor Beginn der Rede Powells über die Marke von 12'300 Punkten gesprungen, hatte aber wieder etwas an Terrain eingebüsst. In ersten Reaktionen wurde zumindest der Beginn der Rede als "dovish" gelesen, also in Richtung bald sinkender Zinsen.
Laut dem US-Notenbankchef Jerome Powell nähert sich der Zeitpunkt, an dem die Notenbank Fed ihre Zinsen senken muss. Dies um die Beschäftigung zu stützen, wie er in Jackson Hole erklärte.
Ein "rascher" Einbruch am amerikanischen Arbeitsmarkt sei nicht auszuschliessen und könnte eine Lockerung der Geldpolitik - und damit Zinssenkungen - rechtfertigen, so Powell weiter. Zugleich betonte er, das Fed befinde sich in einer "heiklen Lage", da die neuen von der US-Regierung verhängten Zölle bereits begännen, sich auf die Konsumentenpreise auszuwirken und so die Inflation neu anfachen könnten.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt konnte im Freitagshandel seine anfänglichen Verlusten abschütteln und sogar in die Gewinnzone aufsteigen.
Der DAX eröffnete bei etwas schwächer und rutschte zunächst etwas tiefer ins Minus. Dann baute er die Verluste jedoch wieder ab und bewegte sich zunächst um seinen Vortagesschluss. Letztendlich konnte er sogar Gewinne verzeichnen und 0,29 Prozent höher bei 24'363,09 Zählern ins Wochenende gehen.
Während der mit Spannung erwarteten Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell bewegten sich die deutschen Aktien-Indizes am Freitag aufwärts.
Der Fed-Chef öffnete die Tür für Zinssenkungen. "Die Stabilität der Arbeitslosenquote und anderer Arbeitsmarktindikatoren ermöglicht es uns, vorsichtig vorzugehen, während wir eine Änderung unserer Geldpolitik in Erwägung ziehen", sagte Powell am Freitag auf der Notenbank-Konferenz in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming. Die Veränderung von Risiken könne eine Anpassung der Geldpolitik erfordern. Derzeit wirke diese restriktiv - also dämpfend auf die Konjunktur.

WALL STREET
Die US-Börsen machten vor dem Wochenende einen deutlichen Satz nach oben.
Der Dow Jones zeigte sich ausgesprochen freundlich und legte um 1,89 Prozent auf 45'631,74 Punkte zu. Im Verlauf markierte er bei 45'668,96 Punkten zeitweise sogar ein neues Rekordhoch.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite tendierte ebenfalls deutlich nach oben und verbesserte sich um 1,88 Prozent auf 21'496,53 Zähler.
Mit einem Kursfeuerwerk hat die Wall Street am Freitag auf ein Zinssenkungssignal von US-Notenbankchef Jerome Powell reagiert. Am Aktienmarkt schossen die Kurse nach oben, am Anleihemarkt fielen die Renditen und der Dollar wertete kräftig ab. Powell hatte in seinen mit Spannung erwarteten Ausführungen den Schwerpunkt auf den Arbeitsmarkt gelegt und vor möglichen Abwärtsrisiken für die Beschäftigung gewarnt. Dazu sagte er, Zolleffekte auf die Preise seien nun deutlich sichtbar und stabile Inflationserwartungen nicht selbstverständlich. Er betonte einmal mehr, dass die Geldpolitik von Daten geleitet werde. Am Zinsterminmarkt wurde darauf zuletzt wieder zu fast 90 Prozent eine Zinssenkung im September eingepreist. Unmittelbar vor dem Powell-Auftritt waren es 70 Prozent gewesen.
"Obwohl es vor der September-Sitzung noch einen weiteren Arbeitsmarktbericht gibt, ist es klar, dass die Fed genug Daten in der Hand hat, um eine Zinssenkung im September zu rechtfertigen", kommentierte Marktexperte David Laut von Abound Financial.

ASIEN
Die wichtigsten asiatischen Börsen bewegten sich vor dem Wochenende tendenziell nach oben.
In Tokio konnte der japanische Leitindex Nikkei 225 seine Verluste im Handelsverlauf abbauen und schloss letztlich 0,05 Prozent fester bei 42'633,29 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland ging der Shanghai Composite um 1,45 Prozent stärker bei 3'825,76 Zählern ins Wochenende.
In Hongkong verbuchte der Hang Seng zum Handelsende ein Plus von 0,93 Prozent auf 25'339,14 Stellen.
Mit einer überwiegend positiven Tendenz zeigten sich zum Wochenausklang die Börsen in Asien. In China stützten erneut die Hoffnungen des Marktes auf weitere Stimulierungsmassnahmen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Insgesamt sprachen Marktteilnehmer aber von einer abwartenden Haltung im Vorfeld der Rede von Fed-Chairman Jerome Powell auf dem Notenbanker-Treffen in Jackson Hole. Hier erhofft man sich Hinweise auf den weiteren geldpolitischen Kurs der US-Notenbank, vor allem mit Blick auf die Zinsentscheidung im September. Sollte eine eindeutigere Positionierung durch Powell ausbleiben, dürfte die bereits deutlich gesunkene Erwartung einer Zinssenkung im September von aktuell rund 75 Prozent weiter zurückfallen, hiess es.
Powell dürfte in seiner Rede auf maximale Flexibilität bei den nächsten FOMC-Sitzungen abzielen und betonen, dass der geldpolitische Kurs von den Inflations- und Arbeitsmarktdaten abhängt, so Blerina Uruci, Chefvolkswirtin für die USA bei T. Rowe Price. Sie wies darauf hin, dass vor der Fed-Sitzung am 17. September noch ein weiterer Arbeitsmarktbericht und ein Bericht zu den Verbraucherpreisen veröffentlicht werden. Ein Szenario ohne Senkung sei für die September-Sitzung wahrscheinlich, falls die Inflation deutlich nach oben überrasche oder sich der Arbeitsmarkt stark erhole. Ein dovishes Ergebnis in Form einer Zinssenkung um 50 Basispunkte sei möglich, wenn sich das Beschäftigungswachstum im August auf unter 50'000 pro Monat verlangsame und die Arbeitslosenquote steige.
In Japan belasteten Wirtschaftsdaten die Stimmung etwas. Im Juli kühlte sich zwar die Verbraucherinflation leicht ab, lag jedoch weiterhin deutlich über dem Ziel der Bank of Japan (BoJ) von 2,0 Prozent, was die Erwartungen einer bevorstehenden Zinserhöhung verstärkt. Die Verbraucherpreise legten in der Kernrate, ohne die volatilen Preise für Lebensmittel, im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Prozent zu, verglichen mit einem Anstieg von 3,3 Prozent im Juni. Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg um 3,0 Prozent gerechnet.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
| Datum | Unternehmen/Event |
|---|---|
| 22.08.25 | Aben Minerals Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
| 22.08.25 | Academies Australasia Group Ltd / Quartalszahlen |
| 22.08.25 | Adicon Holdings Limited Registered Shs Unitary / Quartalszahlen |
| 22.08.25 | Aeonian Resources Corp Registered Shs / Quartalszahlen |
| 22.08.25 | Ahasolar Technologies Limited Registered Shs 144A Reg S / Generalversammlung |
| 22.08.25 | AInnovation Technology Group Co., Ltd Registered Shs -H- Unitary Reg S-144A / Quartalszahlen |
| 22.08.25 | Alkane Exploration LtdShs / Quartalszahlen |
| 22.08.25 | Alliance Healthcare Group Limited Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
| Datum | Unternehmen |
|---|---|
| 22.08.25 | Fed's Collins speech |
| 22.08.25 | GfK Consumer Confidence |
| 22.08.25 | Nationaler VPI ohne Frischwaren (Jahr) |
| 22.08.25 | Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr) |
| 22.08.25 | Nationaler VPI ohne Lebensmittel und Energie (Jahr) |
| 22.08.25 | Jackson Hole Symposium |
| 22.08.25 | Bruttoinlandsprodukt w.d.a (Jahr) |
| 22.08.25 | Gross Domestic Product (QoQ) |
| 22.08.25 | Unemployment Rate |
| 22.08.25 | Bruttoinlandsprodukt n.s.a (Jahr) |
| 22.08.25 | Industrial Outlook |
| 22.08.25 | Business Climate in Manufacturing |
| 22.08.25 | Foreign Arrivals |
| 22.08.25 | Tariflöhne (QoQ) |
| 22.08.25 | FDI - Foreign Direct Investment (YTD) (YoY) |
| 22.08.25 | Bank Loan Growth |
| 22.08.25 | FX Reserves, USD |
| 22.08.25 | Kerninflation erste Monatshälfte |
| 22.08.25 | 1st half-month Inflation |
| 22.08.25 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
| 22.08.25 | Gross Domestic Product (QoQ) |
| 22.08.25 | Einzelhandelsumsätze ohne Autos (Monat) |
| 22.08.25 | Retail Sales (MoM) |
| 22.08.25 | Fed's Collins speech |
| 22.08.25 | Fed's Chair Powell speech |
| 22.08.25 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
| 22.08.25 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
| 22.08.25 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
| 22.08.25 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
| 22.08.25 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
| 22.08.25 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
| 22.08.25 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
| 22.08.25 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| DAX | 23’091.87 | -0.80% | |
| Dow Jones | 46’245.41 | 1.08% | |
| NASDAQ Comp. | 22’273.08 | 0.88% | |
| NASDAQ 100 | 24’239.57 | 0.77% | |
| SMI | 12’632.67 | 0.71% | |
| SPI | 17’342.35 | 0.51% | |
| NIKKEI 225 | 48’625.88 | -2.40% | |
| Hang Seng | 25’220.02 | -2.38% | |
| Shanghai Composite | 3’931.05 | -0.40% | |
| SLI | 2’033.31 | 0.46% |
Devisen in diesem Artikel
| GBP/CHF | 1.0588 | 0.0051 | 0.48 | |
| EUR/USD | 1.1515 | -0.0015 | -0.13 | |
| USD/EUR | 0.8686 | 0.0012 | 0.13 | |
| EUR/CHF | 0.9309 | 0.0019 | 0.20 | |
| JPY/CHF | 0.0052 | 0.0000 | 0.83 | |
| CHF/EUR | 1.0743 | -0.0019 | -0.18 | |
| CHF/GBP | 0.9444 | -0.0045 | -0.48 | |
| CHF/USD | 1.2369 | -0.0038 | -0.31 | |
| CHF/JPY | 193.4311 | -1.8990 | -0.97 | |
| USD/CHF | 0.8084 | 0.0025 | 0.31 | |
| GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.80 | |
| EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.44 | |
| JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 8.17 | |
| CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.28 | |
| USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.61 | |
| EUR/ETH | 0.0004 | 0.0000 | 3.30 | |
| JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | 4.25 | |
| CHF/ETH | 0.0005 | 0.0000 | 3.09 | |
| USD/ETH | 0.0004 | 0.0000 | 3.47 | |
| GBP/ETH | 0.0005 | 0.0000 | 3.60 | |
| JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | -9.59 | |
| USD/ETC | 0.0745 | 0.0003 | 0.40 | |
| BITCOIN/EUR | 0.0374 | -0.0055 | -12.89 | |
| BITCOIN/GBP | 0.0329 | -0.0050 | -13.18 | |
| BITCOIN/CHF | 0.0348 | -0.0051 | -12.69 |
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


