Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner ETC/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Geändert am: 29.09.2025 22:02:03

US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich fester

Zum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt legte am Montag zu.

Der SMI konnte seine frühen Gewinne ausbauen und schloss 0,64 Prozent höher bei 12'006,71 Punkten.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex und beendeten den Handelstag mit Zuwächsen von 0,61 Prozent bei 16'631,63 Zählern bzw. 0,52 Prozent bei 1'966,61 Einheiten.

Vor allem die Aufschläge bei den defensiven Index-Schwergewichten stützten das Sentiment, die sich von den leichten Abgaben zum Wochenschluss erholten. Der drohende "Shutdown" in den USA belastete kaum. Im anhaltenden Haushaltsstreit wird in letzter Minute mit einer Einigung gerechnet. Die Zeit dafür wird allerdings knapp, sonst droht am 1. Oktober ein Stillstand von US-Behörden. In der Vergangenheit einigten sich Demokraten und Republikaner schon des Öfteren in letzter Minute.

Die Zinssenkungshoffnungen in den USA sind weiter intakt nach den zuletzt überwiegend robust ausgefallenen US-Konjunkturdaten. Derweil richten sich die Blicke schon auf den kommenden Freitag, nachdem am vergangenen Freitag mit Spannung erwartete Inflationsdaten keine Impulse setzten. Dann werden die Arbeitsmarktdaten für September veröffentlicht. Die US-Notenbank gewichtete zuletzt bei ihrer Zinssenkung Schwächesignale vom Arbeitsmarkt stärker als die weiter zu hohe Inflation.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt hielten sich die Anleger am Montag zurück.

Der DAX drehte nach einem freundlichen Start vorübergehend ins Minus, bevor er im weiteren Verlauf wieder grünes Terrain erklimmen konnte, aber letztlich doch nur mit einem minimalen Plus von 0,02 Prozent bei 23'745,06 Punkten in den Feierabend ging.

Ende vergangener Woche hatte es der deutsche Leitindex über die zuletzt immer wieder erfolglos angelaufene 21-Tage-Durchschnittslinie geschafft. Diese beschreibt den kurzfristigen Trend. Damit machte das Börsenbarometer den Anlegern wieder etwas Hoffnung auf ein Ende seiner zuletzt zähen Konsolidierung. Zu Wochenbeginn aber fehlte es an neuen positiven Handelsimpulsen, um den DAX weiter in Richtung 24'000 Punkten vorantreiben zu können, schrieb Marktexperte Andreas Lipkow.

Bei den Konjunkturdaten stehen in der neuen Woche die ISM-Einkaufsmanagerberichte am Mittwoch und Freitag sowie der Arbeitsmarktbericht aus den USA zum Wochenabschluss im Fokus. "Jede weitere Spur von Schwäche dürfte die Hoffnungen auf weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve in diesem Jahr weiter befeuern", schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelsbaus Robomarkets. Die gleichzeitige Aussicht auf eine weiche Landung der US-Wirtschaft könnte auch an der Wall Street das Fundament für eine Fortsetzung der Rally im letzten Börsenquartal bilden. Am Mittwoch - just zum Start in den üblicherweise saisonal an der Börse besseren Oktober - geriet auch ein alljährliches US-Problem wieder in den Fokus. "Wenn sich der US-Kongress nicht noch kurzfristig einigt, geht der US-Regierung am Mittwoch das Geld aus", so der Commerzbank-Experte Martin Hartmann.

WALL STREET

Die US-Börsen zeigten sich am Montag etwas höher.

Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 0,15 Prozent bei 46'316,07 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite beendete den Handelstag 0,48 Prozent fester bei 22'591,15 Zählern.

Schon am Mittwoch droht ein Arbeitsstillstand in den amerikanischen Regierungsbehörden, ein sogenannter "Shutdown". Hoffnung machte den Anlegern, dass es nun doch zu einem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Demokraten im Weissen Haus kommen soll. Mehrere US-Medien berichteten am Sonntag, dass an dem für diesen Montag anberaumten Gespräch auch führende Vertreter von Trumps Republikanischer Partei teilnehmen sollen.

Die Zeit drängt: Vor Mittwoch muss im Kongress eine Einigung zum Haushalt erzielt werden, damit frisches Geld fliessen kann. Dafür sind Stimmen der Demokraten nötig. Vor Tagen hatte Trump noch ein Treffen mit der Oppositionspartei platzen lassen. Die Experten der US-Bank JPMorgan betonten in einer aktuellen Einschätzung zugleich, dass "Shutdowns" in der Vergangenheit keine dauerhafte Belastung für den Aktienmarkt gewesen seien.

ASIEN

In Asien zeigten sich die Indizes zum Wochenauftakt mehrheitlich mit positiven Vorzeichen.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor am Montag schlussendlich 0,69 Prozent auf 45'043,75 Punkte.

Daneben stieg der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland um 0,90 Prozent auf 3'862,53 Zähler.

Ebenfalls klar nach oben ging es in Hongkong: Hier zog der Hang Seng um 1,89 Prozent an auf 26'622,88 Einheiten.

An den Börsen in Asien haben am Montag die positiven Vorzeichen dominiert. Stützend wirkten die freundlichen Vorgaben der Wall Street vom Freitag. In den USA hatte ein im Rahmen der Erwartungen ausgefallener PCE-Preisindex die Hoffnung auf weitere Zinssenkung der US-Notenbank genährt. Neue Zölle der Trump-Administration und der drohende "Shutdown" hatten die Kauflust der US-Anleger indessen etwas gebremst. Zum 1. Oktober droht die Schliessung von Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen, wenn sich der US-Kongress nicht rechtzeitig auf einen Haushalt einigt.

Gegen die positive Tendenz in der Region ging es in Tokio nach unten. Auf den japanischen Aktien lastete die Aufwertung des Yen zum Dollar. Nach Aussage von Asahi Noguchi, Mitglied des geldpolitischen Rates der japanischen Notenbank, wird eine Zinserhöhung durch die Bank of Japan immer wahrscheinlicher. Dies gab dem Yen Auftrieb. Die US-Währung wiederum wurde von der Erwartung weiterer Zinssenkungen der Federal Reserve gedrückt.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’512.46 19.06 SJXBGU
Short 12’785.98 13.63 S2S3NU
Short 13’210.78 8.99 1CUBSU
SMI-Kurs: 12’008.37 30.09.2025 10:26:02
Long 11’506.41 19.68 B74SQU
Long 11’242.25 13.80 B1PS3U
Long 10’744.43 8.83 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
29.09.25 52 Weeks Entertainment Ltd / Generalversammlung
29.09.25 8K Miles Software Services Ltd / Generalversammlung
29.09.25 A B Infrabuild Ltd Registered Shs 144A Reg S / Generalversammlung
29.09.25 Aar Shyam India Investment Co Ltd Registered Shs / Generalversammlung
29.09.25 Abram Food Limited Registered Shs / Generalversammlung
29.09.25 Accrelist Ltd Registered Shs / Generalversammlung
29.09.25 Acme Solar Holdings Limited Registered Shs 144A Reg S / Generalversammlung
29.09.25 ActiveOps PLC Registered Shs / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
29.09.25 Verbraucherzuversicht
29.09.25 Industrievertrauen
29.09.25 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
29.09.25 Führender Wirtschaftsindex
29.09.25 Kredit-Indikator
29.09.25 Retail Sales
29.09.25 Arbeitslosenquote
29.09.25 ECB's Cipollone speech
29.09.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
29.09.25 Verbraucherpreisindex ( Monat )
29.09.25 HVPI ( Jahr )
29.09.25 Retail Sales (YoY)
29.09.25 Harmonized Index of Consumer Prices (MoM)
29.09.25 Economic Confidence Index
29.09.25 Trade Balance non-EU
29.09.25 Fed-Mitglied Hammack spricht
29.09.25 M4 Geldmenge (Jahr)
29.09.25 Verbrauchervertrauen
29.09.25 Net Lending to Individuals (MoM)
29.09.25 Consumer Credit
29.09.25 M4 Money Supply (MoM)
29.09.25 Mortgage Approvals
29.09.25 Business Confidence
29.09.25 Stimmung im Dienstleistungssektor
29.09.25 Wirtschaftliches Vertrauen
29.09.25 Industrievertrauen
29.09.25 Verbrauchervertrauen
29.09.25 Business Climate
29.09.25 ECB's Schnabel speech
29.09.25 ECB's Nagel speech
29.09.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
29.09.25 Consumer Price Index (MoM)
29.09.25 Retail Sales (MoM)
29.09.25 Retail Sales (YoY)
29.09.25 Industrial Output
29.09.25 Manufacturing Output
29.09.25 Kumulativer Industrieertrag
29.09.25 Inflation Index/IGP-M
29.09.25 BoE vierteljährliches Bulletin
29.09.25 Fed's Waller speech
29.09.25 Arbeitslosenquote
29.09.25 BoE Ramsden Rede
29.09.25 Jobless Rate s.a
29.09.25 ECB's Lane speech
29.09.25 Fed's Hammack speech
29.09.25 BoI Interest Rate Decision
29.09.25 Schwebende Hausverkäufe (Jahr)
29.09.25 Pending Home Sales (MoM)
29.09.25 Dallas Fed Manufacturing Business Index
29.09.25 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
29.09.25 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
29.09.25 Fed-Mitglied Musalem spricht
29.09.25 FOMC Mitglied John C. Williams spricht

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0704 -0.0006
-0.05
EUR/USD 1.1752 0.0023
0.20
USD/EUR 0.8508 -0.0019
-0.22
EUR/CHF 0.9356 0.0004
0.04
JPY/CHF 0.0054 0.0000
0.28
CHF/EUR 1.0687 -0.0006
-0.06
CHF/GBP 0.9342 0.0003
0.03
CHF/USD 1.2561 0.0021
0.16
CHF/JPY 185.8108 -0.5473
-0.29
USD/CHF 0.7962 -0.0011
-0.14
GBP/BTC 0.0000 0.0000
0.72
EUR/BTC 0.0000 0.0000
0.80
JPY/BTC 0.0000 0.0000
-0.82
CHF/BTC 0.0000 0.0000
0.82
USD/BTC 0.0000 0.0000
0.59
EUR/ETH 0.0003 0.0000
1.14
JPY/ETH 0.0000 0.0000
1.16
CHF/ETH 0.0003 0.0000
1.18
USD/ETH 0.0002 0.0000
0.98
GBP/ETH 0.0003 0.0000
1.05
JPY/BCH 0.0000 0.0000
0.99
USD/ETC 0.0546 0.0010
1.79
BITCOIN/EUR 0.0859 0.0031
3.78
BITCOIN/GBP 0.0751 0.0028
3.86
BITCOIN/CHF 0.0803 0.0029
3.73

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}