Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

AMD Aktie 903491 / US0079031078

Kurze Freude über Zollpause 10.04.2025 22:08:00

Chipsektor erlebt historisches Plus - AMD und NVIDIA nach Rally wieder unter Druck

Chipsektor erlebt historisches Plus - AMD und NVIDIA nach Rally wieder unter Druck

US-Präsident Donald Trump macht im Zollstreit einen Schritt zurück und öffnet damit die Tür für Verhandlungen. Angesichts dessen erlebte der angeschlagene Chipsektor am Mittwoch seinen besten Tag an der Wall Street seit Beginn der Aufzeichnungen - angetrieben unter anderem von den Chipgiganten NVIDIA und AMD.

• Trump setzt reziproke Zölle aus
• Chipbrache erlebt Rekordzuwachs an der Wall Street
• AMD- und NVIDIA-Aktien mit zweistelligen Kursaufschlägen

Nachdem er erst vor wenigen Tagen mit einer gewaltigen Zollflut quasi dem Rest der Welt den Kampf angesagt hatte, verkündete Donald Trump am Mittwochabend dann eine 90-tägige Pause bei den "reziproken Zöllen" für alle Handelspartner mit Ausnahme von China. Während dieser Pause soll nur ein allgemeiner Zollsatz von zehn Prozent Anwendung finden.

Wie US-Finanzminister Scott Bessent erläuterte, soll damit Zeit für Verhandlungen geschaffen werden. Allerdings warnte sein Kollege US-Handelsminister Howard Lutnick, es werde einige Zeit in Anspruch nehmen, bis tatsächlich Handelsabkommen zwischen den USA und anderen Ländern zustande kommen. "Wir werden in den nächsten 90 Tagen viel erreichen", gab er sich dennoch am Mittwoch in einem Interview mit Fox News zuversichtlich. Auch unter den Marktteilnehmern wächst die Hoffnung, dass eine Verständigung erzielt und damit die zuletzt vielfach befürchtete globale Rezession abgewendet werden kann.

Freudensprung beim Chipsektor

Gross war die Freude unter anderem im Chipsektor, der am Mittwoch eine Rekord-Performance an der Wall Street hinlegte. So kletterte der PHLX Semiconductor Index um enorme 18,73 Prozent auf 4.230,45 Zähler, wobei sämtliche 30 Mitglieder beachtliche Kursgewinne verzeichneten. Wie "MarketWatch" unter Berufung auf Dow Jones Market Data berichtet, war dies der stärkste Zuwachs seit seiner Aufzeichnung im Mai 1994. Am Indexende fand sich Taiwan Semiconductor Manufacturing mit einem Plus von immerhin noch 12,3 Prozent, während Microchip Technology an erster Stelle 27,1 Prozent zulegte.

Starke Kursgewinne erzielten auch die Chipriesen AMD und NVIDIA. Die Aktie von Advanced Micro Devices Inc. verzeichnete den besten Tag seit fast neun Jahren und beendete die Sitzung mit einem Plus von 23,8 Prozent. Daneben war es für die NVIDIA-Aktie mit einem Anstieg von 18,7 Prozent der beste Handelstag seit etwa zwei Jahren.

Am Donnerstag setzte sich die Rally bei diesen beiden Schwergewichten aber nicht fort: Im offiziellen Handel verloren AMD und NVIDIA an der NASDAQ 8,41 Prozent auf 88,70 Dollar bzw. 5,91 Prozent auf 107,57 Dollar.

Chipbranche indirekt betroffen

Zwar waren Roh-Halbleiter selbst von den Zöllen, die Trump letzte Woche angekündigt hatte, ausgeschlossen, dennoch gerieten Chip-Aktien an den Börsen unter starken Abgabedruck. Dies hing damit zusammen, dass Produkte die Chips enthalten - wie beispielsweise wie Server und Computer - nicht von den Zöllen ausgenommen sind. Angesicht zunehmender Sorgen, dass Trumps neue Zölle eine weltweite Rezession nach sich ziehen könnten - Analysten der US-Grossbank JPMorgan vor einem erhöhten Risiko gewarnt - wuchsen auch die Bedenken über die Nachhaltigkeit der Hardwareausgaben in einem möglichen Abschwung.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: JHVEPhoto / Shutterstock.com,Katherine Welles / Shutterstock.com,Poetra.RH / Shutterstock.com,gguy / Shutterstock.com

Analysen zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (TSMC) (Spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}