Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Revlon Aktie 4240451 / US7615256093

Rechtsstreit 29.08.2020 22:38:00

Citibank tätigt falsche Überweisung in Höhe von 175 Millionen US-Dollar: Hedgefonds verweigert Rückzahlung

Citibank tätigt falsche Überweisung in Höhe von 175 Millionen US-Dollar: Hedgefonds verweigert Rückzahlung

Kürzlich hat die Citibank fälschlicherweise 175 Millionen Dollar an die Brigade Capital Company überwiesen. Da sich die Empfänger des Geldes aktuell weigern, das Geld zurückzuzahlen, ist die Bank nun vor Gericht gezogen.

Die zur Citigroup gehörende Citibank, die zu den grössten Finanzdienstleistern der USA gehört, hat kürzlich aus Versehen einen 900 Millionen Dollar schweren Kredit des Kosmetikunternehmens Revlon an die Gläubiger zurückgezahlt. Die Citibank, die zuständig ist für die Verwaltung der Anleihe des Unternehmens, wollte nach eigenen Angaben lediglich die fälligen Zinsen im Namen von Revlon an die Investoren überweisen, wie Bloomberg und die Financial Times berichten.

Brigade Capital verweigert Rückgabe des Geldes

Einer der Gläubiger Hedgefonds Brigade Capital weigert sich Berichten zufolge nun aber, das zu unrecht erhaltene Geld zurückzuzahlen. Um das Geld zurückzubekommen, ist der Finanzdienstleister nun vor Gericht gezogen, denn statt 1,5 Millionen Dollar Zinszahlungen hatte die Citibank der Brigade Capital Company versehentlich 175 Millionen Dollar überwiesen. "Die Citibank hatte nicht die Absicht mehr Geld zu überweisen als in den Zahlungsmitteilungen angekündigt wurde, noch dazu eigenes Geld", heisst es in der Klage der Citigroup, die das Unternehmen bei einem Gericht in New York eingereicht hat.

Problem bei der Revlon-Anleihe

In einem CNN vorliegenden Schreiben des Hedgefonds an die Citibank behauptet das Unternehmen, dass nicht klar gewesen wäre, dass es sich bei der Überweisung um einen "Schreibfehler" handle. Das Problem: Revlon hat wie viele andere Unternehmen auch in der Corona-Krise mit dramatischen Wertverlusten seiner Aktien zu kämpfen. Laut der Financial Times notieren die Anleihen, um die es in dem Rechtsstreit geht, aktuell bei weniger als einem Drittel ihres Nominalwertes. Brigade Capital ist daher allem Anschein nach der Meinung, dass Revlon ohnehin verpflichtet gewesen wäre, den Kredit zurückzuzahlen.

Citibank besteht auf Irrtum bei der Überweisung

Die Citibank jedoch besteht darauf, dass es sich hierbei um einen ehrlichen Fehler handle und hat nach eigenen Angaben auch sofort nach Aufdecken des Fehlers, alle Empfänger des Kredits gebeten, das Geld zurückzuüberweisen. Wegen der Uneinigkeiten der beiden Parteien, muss daher ein Richter entscheiden, ob die Gläubiger verpflichtet sind, den Fehler rückgängig zu machen. Die Citibank rechnet jedoch fest mit einem Erfolg: "Jedes andere Ergebnis würde die Stabilität des Bankensystems gefährden und schlechte Akteure belohnen, die versuchen, aus operativen Fehlern Kapital zu schlagen", lautet das Statement der Bank in der Klage.

Gesetzeslage in Deutschland und den USA

Und auch die Rechtsordnungen der USA und Deutschlands versprechen einen Erfolg der Citigroup im Rechtsstreit mit Brigade Capital. Denn nach aktueller Gesetzeslage hat der Absender, der fälschlicherweise eine Summe auf ein Konto überwiesen hat, gem. § 812 BGB einen Herausgabeanspruch gegenüber dem Kontoinhaber. Ausserdem darf der Empfänger der Zahlung das Geld weder abheben noch ausgeben. Die gleiche Gesetzeslage herrscht in der USA und vielen anderen Ländern der Welt.

Pauline Breitner / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Radu Bercan / Shutterstock.com,Kiev.Victor / Shutterstock.com

Analysen zu Revlon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’585.42 19.33 BR1SRU
Short 12’833.84 13.89 BFKSDU
Short 13’335.20 8.72 O5UBSU
SMI-Kurs: 12’119.66 23.09.2025 14:30:54
Long 11’597.30 19.97 BH8SXU
Long 11’292.60 13.35 BEFSQU
Long 10’795.14 8.63 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}