Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Commerzbank Aktie 21170377 / DE000CBK1001

Corona-Krise und Umbau 05.08.2020 17:52:00

Commerzbank-Aktie dennoch höher: Commerzbank geht 2020 von Verlust aus - Quartal besser als erwartet

Commerzbank-Aktie dennoch höher: Commerzbank geht 2020 von Verlust aus - Quartal besser als erwartet

Die Commerzbank rechnet wegen der Corona-Pandemie und der Kosten für den Konzernumbau 2020 jetzt mit einem Verlust.

Grund dafür ist zum einen die erhöhte Prognose für die Risikovorsorge im laufenden Jahr und zum anderen der stärkere coronabedingte Druck auf die Erträge im Firmenkundengeschäft, wie die Bank am Mittwoch in Frankfurt mitteilte. Zuletzt hatte die Bank wie in den Vorjahren noch einen Gewinn angepeilt, dieses Ziel aber angesichts des Umfelds und der Aufwendungen für die Neuausrichtung als "sehr ambitioniert" eingestuft. Für Experten kommt die Prognose nicht überraschend, da sie grösstenteils ohnehin schon mit einem Verlust gerechnet hatten.

Besser als erwartet fiel dagegen das operative Ergebnis im zweiten Quartal aus. Dieses sank zwar um rund ein Drittel auf 205 Millionen Euro. Hier hatten Analysten aber mit einer Halbierung auf rund 150 Millionen Euro gerechnet.

Die Risikovorsorge zog in den drei Monaten bis Ende Juni auf 469 (Vorjahr: 178) Millionen Euro an. Neben den Corona-Effekten wirkte sich hier "ein grosser Einzelfall" in Höhe von 175 Millionen Euro aus. Dabei dürfte es sich um Kredite an Wirecard handeln. Die Commerzbank gilt als einer der grössten Gläubiger des seit Juni insolventen Zahlungsdienstleisters.

Im laufenden Jahr rechnet die Commerzbank jetzt mit einer Risikovorsorge von 1,3 Milliarden Euro bis 1,5 Milliarden Euro. Bislang hatte das Geldhaus einen Wert zwischen einer Milliarde Euro und 1,4 Milliarden Euro auf dem Zettel. Ein Teil der Anhebung dürfte auf den Wirecard-Effekt zurückgehen. 2019 hatten mögliche Kreditausfälle das Ergebnis mit 620 Millionen Euro belastet.

Doch die Corona-Krise hat nicht nur negative Effekte; so stiegen die Erträge vor allem wegen einer lebhaften Aktivität der Kunden an den Aktienmärkte im Quartal um sieben Prozent auf 2,28 Milliarden Euro. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 220 Millionen Euro und damit ein Fünftel weniger als noch vor einem Jahr, obwohl die Bank von einem positiven Steuereffekt profitierte.

"Wir haben unsere Erträge und unsere Kapitalquote im zweiten Quartal gesteigert. Das operative Ergebnis ist allerdings durch das Risikoergebnis belastet worden. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Kosten senken, um künftige Belastungen abfedern zu können", sagte die seit Kurzem amtierende Finanzchefin Bettina Orlopp, die eigentlich an diesem Mittwoch gemeinsam mit Vorstandschef Martin Zielke auch neue Sparziele vorstellen wollte. Doch daraus wurde wegen der Führungskrise, die mit den Rücktrittsankündigungen von Zielke und Chefaufseher Stefan Schmittmann Anfang Juli entstanden war, nichts.

Am Montag war es der Bank immerhin gelungen, sich ein Stück weit aus dieser zu befreien. Der frühere Chef der Landesbank Baden-Württemberg, Hans-Jörg Vetter, wurde gegen den Willen des US-Finanzinvestors Cerberus, der nach dem Bund zweitgrösster Anteilseigner ist, zum neuen Aufsichtsratschef gewählt und löst Schmittmann ab. Ursprünglich wollte die Bank am Mittwoch neben verschärften Sparzielen auch eine neue Strategie vorstellen. Das aber ist in weite Ferne gerückt. Investoren und Aufsichtsräte pochen auf einen geordneten Prozess: Erst soll die Konzernspitze neu besetzt werden.

Commerzbank: Die Papiere gewannen via XETRA zum Handelsende 4,87 Prozent auf 4,76 Euro.

/zb/nas/mis

FRANKFURT (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Julia Schwager/Commerzbank AG

Analysen zu Commerzbank

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Commerzbank Sector Perform RBC Capital Markets
09.09.25 Commerzbank Neutral JP Morgan Chase & Co.
27.08.25 Commerzbank Sell Goldman Sachs Group Inc.
18.08.25 Commerzbank Hold Deutsche Bank AG
14.08.25 Commerzbank Sector Perform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}