Credit Suisse Aktie 1213853 / CH0012138530
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Talfahrt |
09.04.2021 18:02:00
|
Credit Suisse-Aktie unter Druck: Morgan Stanley passt Rating und Kursziel nach unten an

Die Talfahrt der Credit Suisse-Aktie setzt sich auch am Freitag fort.
Die CS-Titel verloren im SIX-Handel letztlich 2,33 Prozent auf 9,80 Franken, nachdem sie zuvor bei 9,73 Franken ein neues Jahrestief markiert hatten. .
Alleine innert zwei Wochen sei die Börsenkapitalisierung um gegen 6 Milliarden Franken geschrumpft, stellt Morgan Stanley-Analystin Magdalena Stoklosa fest. Das sei deutlich mehr als der Verlust von 4,4 Milliarden, den die CS wegen dem Zusammenbruch von Archegos vermelden musste. Den Bewertungsabschlag zur UBS beziffert sie auf rund 30 Prozent. Auch wenn die Titel nun billig aussähen, so dürfte eine Erholung aber noch einige Zeit auf sich warten lassen.
Die Morgan Stanley-Analystin hat am Freitag nach zahlreichen anderen Instituten ihr Rating und Kursziel für die CS-Titel ebenfalls deutlich nach unten angepasst. Allerdings liegt sie mit einem Kursziel von 11 Franken noch immer über dem derzeitigen Kursniveau.
Wie andere Beobachter wünscht sich die Morgan Stanley-Expertin eine baldige Klärung von offenen Fragen. So sei zum einen unklar, ob sich die Verluste wegen Archegos auch in das zweite Quartal hineinziehen würden. Zum anderen erwarte sie auch weitere Informationen zur Abwicklung der "Greensill-Fonds".
Bezüglich der Greensill-Fonds bleibt ungewiss, ob die in den Medien zwischen 1 und 3 Milliarden geschätzten Verluste aus der Auflösung der mit Greensill Capital erstellten "Lieferketten-Finanzierungsfonds" von den Investoren getragen werden. Zuletzt hatten Medien berichtet, dass die CS-Führung keine Absicht habe, ihre Kunden für Verluste zu entschädigen.
Allerdings drohen der Grossbank wohl wegen der Angelegenheit - neben Reputationsschäden - langwierige juristische Auseinandersetzungen. Laut Schätzungen der Analysten von JPMorgan von dieser Woche müsste die CS in den nächsten beiden Jahren im Zusammenhang mit Greensill Prozess-Rückstellungen von bis zu 2 Milliarden Franken bilden.
Klar ist auch, dass die CS-Investment Bank nach den hohen Verlusten und dem Abgang des IB-Chefs Brian Chin neu aufgestellt wird. Auch hier sei sie gespannt auf weitere Einzelheiten, so die Morgan Stanley-Analystin. Am Freitag hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, dass die Bank für ihre Hedgefonds-Kunden die Bedingungen für Finanzierungen inzwischen verschärft habe.
Ungewiss ist des weiteren die Zukunft der Asset Management-Sparte. Diese war nach der Affäre um die Greensill-Fonds Mitte März aus der Vermögensverwaltungs-Einheit herausgelöst und unter die Leitung von Ulrich Körner gestellt worden. Gerüchteweise ist auch ein Verkauf der Einheit nicht ausgeschlossen.
tp/pre
Zürich (awp)
Weitere Links:
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Neue Zölle auf Pharmaprodukte und Inflationsunsicherheit: SMI kaum verändert -- Gewinne beim DAX -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt zeigt sich am Freitag nur wenig Bewegung. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnet unterdessen leichte Gewinne. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost notieren am Freitag mit moderaten Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |