Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Berkshire Hathaway Aktie 912499 / US0846701086

Starke Tech-Aktie 24.11.2017 17:50:00

Darum hat Warren Buffett mit seinem Apple-Investment alles richtig gemacht

Darum hat Warren Buffett mit seinem Apple-Investment alles richtig gemacht

Bei Tech-Aktien war Starinvestor Warren Buffett lange zurückhaltend - nicht so im Falle von Apple. Seit Buffett sein Apple-Investment getätigt hat, geht es für Apple bergauf. Weiss Buffett mehr als andere Investoren?

Bevor Apple die Zahlen zum dritten Jahresviertel präsentierte und vor allem bevor das iPhone 8 und das Jubiläums-iPhone X die Apple-Fans in Euphorie versetzten, wollte niemand so recht glauben, dass der Tech-Riese die Erwartungen derart übertreffen würde, wie es dann geschah. Doch mit einem Gewinn von 2,07 US-Dollar pro Aktie übertraf Apple die Analystenschätzungen von 1,87 US-Dollar bei weitem und auch der Umsatz von 52,58 Milliarden US-Dollar überflügelte die Erwartungen, die bei 50,69 Milliarden Dollar gelegen hatten, klar. Buffetts Engagement bei dem Tech-Riesen kam möglicherweise genau zum perfekten Zeitpunkt.

Wilde Spekulationen um das iPhone 8 - und Buffett steigt bei Apple ein

Als Buffetts Investmentfirma Berkshire Hathaway im Mai 2016 ihr erstes Apple-Investment tätigte, kochte die Gerüchteküche rund um das iPhone 8 noch kräftig. Sicher war jedoch vor allem eins: Vom Erfolg des iPhone 8 hing für Apple so einiges ab, warteten die Apple-Fans doch sehnsüchtig auf "the next big thing". Zu dieser Zeit kaufte Buffett 9,8 Millionen Apple-Anteile für einen durchschnittlichen Preis von 109 US-Dollar pro Stück. Im Februar 2017 stockte Buffett weiter auf: um 7 Millionen Apple-Aktien. Daraus, dass Buffett fest an Apples Potenzial glaubte, machte der Starinvestor keinen Hehl: Apple habe das Potential, die Erwartungen der Analysten zu schlagen, liess Buffett damals verlauten. Apple sei ein Premium-Anbieter, der Netzwerk-Effekte generiere. Patrick Morris, CEO von HAGIN Investment Management, machte gegenüber "thestreet.com" seiner Bewunderung Luft: Dass das iPhone 8 letztendlich noch vor dem Release des iPhone X die Erwartungen schlug, sei "unglaublich" angesichts der Tatsache, dass im Vorfeld Gerüchte die Runde gemacht hatten, wonach der Verkauf "anämisch" verlaufe. Warum war sich Warren Buffett so sicher, was Apple anbelangt?

Apple hat "fast garantiert" einige gute Quartale vor sich

Buffetts Geheimnis? Er hat "einige grosse Channel Checker", vermutet Morris, also Angestellte, die den Markt besonders intensiv im Auge behalten und mögliche Chancen entdecken. Buffetts Investment war deswegen ein so grosser Erfolg, weil niemand daran glaubte, dass Apple die Erwartungen sogar übertreffen könnte. Nun befinde sich Buffett in der glücklichen Lage, diese Position in Ruhe verwalten zu können. Apple habe nun ein Momentum geschaffen und werde wahrscheinlich einige gute Quartale produzieren - diese seien "fast garantiert". Auch diene Buffetts Apple-Investment dazu, das "Buffett-Mysterium" aufrecht zu erhalten. Auch wenn Buffett in der Vergangenheit mit manchem Trade nicht richtig gelegen haben könnte - nun würden doch wieder "alle Buffett in seinen nächsten Trade folgen". Der Mann kreiere seinen "eigenen Momentum-Trade". Ausserdem sei Apple eigentlich "die perfekte Buffett-Aktie", sagte Robert Johnson, Präsident des American Collage of Financial Services in Bryn, Mawr.

Wie passt Apple in Buffetts Investment-Strategie?

Alle Buffett-Investments hätten eine Sache gemeinsam, sagte Johnson, und zwar: "einen grossen ökonomischen Burggraben". Sogenannte Burggraben-Aktien sind Werte, die einen besonderen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern aufweisen, der ähnlich schwierig zu überwinden ist wie ein Burggraben. Die Research-Firma "Morningstar" hat Burggraben-Aktien in fünf Typen aufgeteilt: Unternehmen mit sehr starken immateriellen Vermögenswerten wie einem bekannten Markennamen, Low-Budget-Produzenten, Unternehmen, die ein Produkt mit hohen Wechselkosten verkaufen - also Kosten, die anfallen, wenn ein Kunde zu einem Konkurrenzprodukt wechselt - Unternehmen mit einem grossen Netzwerk, sowie Firmen mit effizienter Skalierung. Auf Apple treffen einige dieser Eigenschaften zu. So profitiert Apple beispielsweise sehr von seiner globalen Markenbekanntheit und auch, wenn Apple sicherlich nicht zu den Low-Cost-Producern gehört, so hat sich das Unternehmen als Premiumhersteller einen Namen gemacht. Ausserdem profitiert Apple von der grossen Loyalität seiner Kunden, die wiederum durch hohe Wechselkosten aufrechterhalten wird. All das mache Apple letztendlich zu einem klassichen Buffett-Investment. Der Erfolg gibt Buffett recht.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Kristall Kennell / Shutterstock.com,J. Kempin/Getty Images,Michael Buckner/Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}