Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Cowen Grou a Aktie 34836518 / US2236226062

Handelsstreit im Fokus 07.07.2019 19:03:00

Darum kann Apple von den Schwierigkeiten bei Huawei profitieren

Darum kann Apple von den Schwierigkeiten bei Huawei profitieren

Während der US-chinesische Handelsstreit für Huawei bislang grosse Probleme mit sich brachte, konnte Apple von den Schwierigkeiten seines Konkurrenten profitieren.

Der andauernde Handelsstreit zwischen den USA und China macht sich an Märkten weltweit bemerkbar. Er veranlasste Anleger in der Vergangenheit immer wieder zu Sorgen um die weltweite politische und wirtschaftliche Lage und führte zu Verlusten an den Börsen. Auch einige Unternehmen mussten unter dem Zwist der beiden Nationen leiden oder tun dies noch immer. Ein Konzern, der massgeblich von den nicht enden wollenden Problemen zwischen US-Präsident Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi belastet wurde, ist Huawei. Doch während das Unternehmen von den USA zwischenzeitlich einen US-Bann zu spüren bekam und auf die Schwarze Liste gesetzt wurde, berichtet GIGA.de, dass ein anderer von den Problemen des Unternehmens profitierte: Apple.

Des einen Freud, des anderen Leid

Demnach hat der iKonzern seine Smartphone-Nachfrage im zweiten Quartal in mehreren Ländern steigern können, wie aus einer Analyse von Cowen hervorgeht. Das Unternehmen solle die Produktion angepasst haben. Statt den erwarteten 39 Millionen Smartphones seien es 40 Millionen gewesen. 30 Millionen davon machten die Modelle iPhone XS, XS Max und das iPhone XR aus. Die restlichen zehn Millionen Geräte entfielen vor allem auf das iPhone 7 und das iPhone 8. Bei Cowen erwartet man zudem noch in diesem Jahr zwei neue Smartphone-Modelle mit OLED-Display, als auch ein Gerät mit LCD. Alle drei Modelle sollen mit einem 4 GB Arbeitsspeicher ausgestattet sein. Wie einige andere Experten auch, rechnen die Analysten von Cowen im kommenden Jahr ausserdem mit einem 5G-iPhone.

Risiko durch gesteigerte Produktion

Grund für die höhere Nachfrage bei Apple sei der Bann gegen Huawei gewesen. Durch diesen mussten einige US-Unternehmen ihre Beziehung zum chinesischen Konzern auf Eis legen. Die US-Regierung setzte Huawei zudem auf eine Schwarze Liste von Unternehmen, deren Geschäftsbeziehungen zu Partnern in den USA strengen Kontrollen unterliegen. Apple sei, wie GIGA.de berichtet, angesichts der schwierigen Lage zwischen den USA und China mit seiner gesteigerten Produktion allerdings auch ein Risiko eingegangen. Denn auch wenn die Zeichen aktuell wieder auf Versöhnung stehen, würden drohende Strafzölle bei einer erneuten Eskalation auch Apple betreffen. Damit müsste der iPhone-Hersteller die Abgaben womöglich über den Verkaufspreis wieder ausgleichen und könnte dadurch Schwierigkeiten bekommen, seine Smartphones an den Mann zu bringen.

Hoffnung für Huawei

Inzwischen, da US-Präsident Trump und Chinas Präsident Xi beim G20-Gipfel Fortschritte bei ihren Verhandlungen gemacht haben sollen und der US-Bann gegen Huawei vorläufig aufgehoben sei, besteht wieder Hoffnung für den Tech-Riesen. Auch wenn Apple vom Huawei-Bann profitieren konnte, dürften sich einige US-Unternehmen ebenfalls freuen, falls das heikle Thema bald vom Tisch sein sollte, denn auch sie unterhalten Geschäftsbeziehungen zum chinesischen Smartphone-Hersteller. Gerade für Chiphersteller und Technolgie-Unternehmen stellt Huawei einen wichtigen Abnehmer dar. Aufgrund der vorläufigen Aufhebung des Banns können diese vorerst weiter an den Konzern verkaufen. Ob Huawei auch von der schwarzen Liste genommen wird, ist jedoch weiterhin fraglich, und auch die weitere Aussetzung des Banns steht und fällt mit den Fortschritten bei den Verhandlungen zwischen China und den USA.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: TonyV3112 / Shutterstock.com,testing / Shutterstock.com,Andrey Bayda / Shutterstock.com

Nachrichten zu Huawei Technologies

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Cowen Group Inc 5 5-8 % Cum Conv Perp Pfd Shs (A)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}