Rocket Internet Aktie 25428305 / DE000A12UKK6
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Erfolgreicher Börsengang |
30.06.2017 17:41:00
|
Delivery Hero: IPO geglückt - Schlusskurs am ersten Handelstag über Ausgabepreis
Für den Lieferdienst Delivery Hero ist der Sprung aufs Börsenparkett ein Erfolg: Die Anleger, die beim IPO dabei waren, fahren Zeichnungsgewinne ein.
"Ich bin super glücklich", sagte Firmenchef Niklas Östberg. "Es ist ein grossartiger Moment für uns alle." Östberg läutete zum Handelsbeginn zusammen mit Börsenchef Carsten Kengeter die traditionelle Glocke - gebracht von einem Foodora-Fahrradkurier mit dem typischen grossen Liefer-Rucksack. Über dem Börsenneuling ging dabei ein Konfettiregen nieder.
Fast eine Milliarde Euro eingenommen
Der Börsengang hatte ein Volumen von 996 Millionen Euro, Delivery Hero wird nun mit bis zu 4,4 Milliarden Euro bewertet. Experten hatten dem Konzern um Chef Niklas Östberg zuvor keine Bewertung in dieser Höhe zugetraut.
Aus dem IPO fliessen dem Unternehmen nun 483 Millionen Euro zu - das Geld soll in das weitere Wachstum investiert werden. Auch Grossaktionär Rocket Internet, dessen Chef Oliver Samwer bereits seit geraumer Zeit auf einen IPO der Rocket-Beteiligung gepocht hatte, kann sich freuen. Im besten Fall fliessen im Rahmen des Börsengangs von Delivery Hero 264 Millionen Euro ins Samwer-Imperium.
Starkes Wachstum - Hohe Verluste
Delivery Hero hat seit seiner Gründung im Jahr 2011 ein rasantes Wachstum an den Tag gelegt. Inzwischen beschäftigt der Konzern in mehr als 40 Ländern 6.000 Mitarbeiter und ist in einigen Regionen - auch dank der Übernahme lokaler Konkurrenten - zum Marktführer aufgestiegen. Doch auch wenn sich die Umsatzzahlen sehen lassen können, unter dem Strich schreibt der Konzern weiter dicke Verluste. Bei Erlösen von 297 Millionen Euro fiel 2016 unter dem Strich ein Minus von 195 Millionen Euro an.
Schuld sind dabei auch hohe Marketingausgaben, denn mit Just Eat, Grubhub und Takeaway hat Delivery Hero starke Konkurrenz.
Doch die Branche boomt: Das Geschäftsmodell von Delivery Hero, Gastronomen Essensbestellungen zu vermitteln und dafür Provision zu kassieren, scheint aufzugehen.
Kritik an Arbeitsbedingungen
Viele Firmengründer aus den einzelnen Ländern waren beim Börsengang in Frankfurt dabei. Östberg hatte insgesamt rund 100 Leute im Schlepptau - ungewöhnlich viel für einen Börsengang. Auch Östbergs Frau und seine zwei Jungs waren dabei.
Einen der wichtigsten Jobs hatte Ayan Mahmood. Der 21-Jährige arbeitet als Radkurier bei Foodora und überreichte seinem Chef am Morgen die Börsenglocke. "Die Arbeitsbedingungen bei Fodoora sind überhaupt nicht schlecht", sagte er, angesprochen auf die immer wieder geäusserte Kritik, dass Fahrer von Essenslieferdiensten schlecht bezahlt würden und kaum planen könnten. "Es ist ein sehr entspanntes Arbeiten und wir haben im Team ein gutes Betriebsklima", versicherte Mahmood, der Teamleiter in Frankfurt ist.
Die Hoffnung der Anleger ist, dass der Markt der Bestell- und Lieferdienste weiter wächst und am Ende nur wenige grosse Spieler übrig bleiben, die sich den Kuchen aufteilen - dann sollen die Gewinne sprudeln. Diese Hoffnung trieb den Kurs von Delivery Hero am Freitagmorgen zeitweise bis auf 27 Euro - ein sattes Plus von annähernd 6 Prozent.
Redaktion finanzen.ch und awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Delivery Hero
|
25.11.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: MDAX zum Handelsstart im Minus (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
EQS-PVR: Delivery Hero SE: Veröffentlichung gemäss § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung (EQS Group) | |
|
20.11.25 |
EQS-PVR: Delivery Hero SE: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
|
19.11.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX zum Ende des Mittwochshandels mit Kursplus (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
XETRA-Handel: MDAX am Nachmittag mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Gewinne in Frankfurt: So steht der MDAX aktuell (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: MDAX schwächelt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
MDAX-Titel Delivery Hero-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Delivery Hero von vor einem Jahr bedeutet (finanzen.ch) |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich deutlich stärker -- SMI und DAX schliessen in Grün -- Asiens Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt tendierte am Dienstag stärker. Der deutsche Aktienmarkt stieg ebenfalls. Die zeigte sich in Grün. In Fernost waren am Dienstag Gewinne zu erkennen.


