GoPro Aktie 24472334 / US38268T1034
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Schlecht laufende Geschäfte |
30.04.2018 21:42:29
|
Der GoPro-CEO erhält nur noch einen Dollar Gehalt

Der Chef des angeschlagenen Kameraherstellers GoPro hat 2017 einen sehr kurzen Gehaltszettel bekommen. Schuld war die überaus schwache Geschäftsentwicklung des ehemaligen Börsenüberfliegers.
Ein-Dollar-Gehalt 2017
Unter dem Strich blieb dem 42-Jährigen im vergangenen Jahr ein mageres Gehalt von nur einem Dollar. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Unternehmensbericht hervor. Zuvor hatte der Vorstand sein Gehalt gekürzt und dem Chef alle Boni entzogen.
Man habe im Januar ein neues Gehaltsabkommen mit Woodman getroffen, das für dieses Jahr ein "Nominalgehalt von einem US-Dollar und keinen Zielbonus für 2018" vorsah. Dabei dürfte auch Woodmans Beurteilung als CEO den Ausschlag für die neue Vereinbarung gegeben haben: "Basierend auf der Überprüfung unserer Unternehmensleistung und der Beurteilung der individuellen Leistung unseres Chief Executive Officer in Bezug auf unsere Geschäftsergebnisse und finanziellen Herausforderungen für das Jahr 2017 glaubt der Vorstand, dass die Leistungsziele nicht erreicht wurden und eine Bonuszahlung für Herrn Woodman daher nicht genehmigt wird".
Dennoch steht Woodman als CEO offenbar nicht zur Debatte: Man zeigte sich überzeugt, dass "Mr. Woodmans Interessen als Gründer und Mehrheitsaktionär weiterhin gut mit denen unserer Aktionäre übereinstimmen".
GoPro verliert den Vorsprung - und den Anschluss
Damit zog die Führungsebene die Konsequenzen aus einem katastrophalen Geschäftsjahr, denn 2017 lief es alles andere als gut für den ehemaligen Marktführer. Zwar konnte der Konzern seine Erlöse bei 1,18 Milliarden Dollar stabil halten, Wachstum war allerdings Fehlanzeige. Unter dem Strich blieb ein sattes Minus von 182,9 Millionen Dollar. Damit konnte GoPro seine Verluste im Vorjahresvergleich zwar deutlich reduzieren, Analysten und Anleger überzeugte diese Entwicklung aber nicht.
Denn ein grosser Teil des Verbesserungspotenzials konnte durch Kostensenkungen gehoben werden, die wohl im kommenden Jahr nicht nochmals positiv auf die Bilanz durchschlagen dürften. Hinzu kommen Sorgen um das Geschäftsmodell, nachdem sich GoPro im traditionell umsatzstarken Weihnachtsquartal von zunehmend aufkommender Konkurrenz den Rang ablaufen lassen musste. Im vierten Quartal brachen die Erlöse um 38 Prozent ein - für einen Konzern, der Geld mit dem Verkauf von Konsumgütern verdient, ein Supergau.
Zukunft des Unternehmens weiter unklar
GoPro galt noch vor wenigen Jahren als gefeierter Börsenstar. Kurz nach dem Börsengang im Jahr 2014 war das Unternehmen rund 10 Milliarden Dollar wert - heute ist der Konzern an der Börse noch rund 700 Millionen Dollar wert. Die Aktie, die zum Börsengang noch 24 Dollar kostete und Spitzenwerte bei 90 US-Dollar erzielte, hat am Donnerstag unter der 5-Dollar-Marke geschlossen.
Und die Aussichten für Anleger, dass sich dies in naher Zukunft ändern könnte, sind alles andere als gut. Seit Januar ist GoPro auf der Suche nach einem Käufer. Jüngsten Spekulationen zufolge habe Xiaomi Interesse angemeldet und sei bereit, bis zu einer Milliarde für GoPro auf den Tisch zu legen. Zahlreiche Mitarbeiter mussten zwischenzeitlich gehen, das als Hoffnungsträger gefeierte Drohnengeschäft gab das Unternehmen im Januar auf.
Der neueste Belebungsversuch: GoPro will "TradeUp" einführen, um die Geschäfte anzukurbeln. US-Kunden können ihre alte Actioncam gegen eine neue tauschen und bekommen für das neuere Modell einen entsprechenden Rabatt. Ob das Programm aber nachhaltig für eine Belebung des Geschäftes sorgen wird, bleibt fraglich. Einen ersten Hinweis auf die aktuelle Geschäfts- und Finanzlage dürften die anstehenden Quartalszahlen liefern: Am 3. Mai öffnet GoPro seine Bücher.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu GoPro
23.07.25 |
Meme stock mania returns as Krispy Kreme and GoPro shares soar (Financial Times) | |
12.05.25 |
Ausblick: GoPro zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
27.04.25 |
Erste Schätzungen: GoPro veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Broadcom, Microsoft & Commerzbank mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Broadcom
✅ Microsoft
✅ Commerzbank
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst mit Verlusten -- DAX letztlich Plus -- US-Börsen fallen -- Asiens Börsen beenden Handel in GrünDer heimische Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte deutlich schwächer. Der deutsche Leitindex tendierte unterdessen etwas höher. Die US-Börsen bewegen sich abwärts. Die asiatischen Indizes präsentierten sich am Mittwoch freundlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |