Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 10.05.2012 17:13:54

Die Börsen in einer Seitwärtsbewegung

Kolumne

Die mit Spannung erwarteten Wahlen in Frankreich und in Griechenland sind vorbei. Die Resultate entsprachen weitgehend den Erwartungen.

Auch die anderen Problemkreise, die die Anleger beschäftigen, entwickeln sich ohne nennenswerte Überraschungen.

  • Nach 5 Jahren Sarkozy steht Frankreich nicht gut da. Auch Hollande wird es unseres Erachtens nicht schaffen, den Zustand des Landes merklich zu verbessern. Europapolitisch wird die Realpolitik über seine Wahlkampfversprechen siegen. Wir vertreten daher die Ansicht, dass sich in Frankreich nichts Wesentliches verändert hat.
     
  • In Griechenland hat die Nea Dimokratia (ND) das Mandat zur Regierungsbildung zurück gegeben. Neuwahlen sind daher sehr wahrscheinlich. Über 70% der Griechen sind der Meinung, dass die neue Regierung alles unternehmen sollte, um im Euro zu bleiben. Wir glauben daher, dass die Wähler der ND und der Pasok in der nächsten Runde eine knappe Mehrheit verschaffen werden, ansonsten dieses Ziel kaum erreicht werden kann.
     
  • Nach den neusten Makrozahlen aus den USA haben die Konjunkturängste wieder zugenommen. Die Zahlen enttäuschten zwar die Erwartungen, sind aber absolut gesehen nicht schlecht und deuten auf ein Wachstum der amerikanischen Wirtschaft von gut 2% hin. In Europa zeigen die Zahlen weiterhin ein negatives Wachstum von 1% bis 0.5% an. In China zeichnet sich nach wie vor eine weiche Landung der Wirtschaft ab.
     
  • In Spanien ergibt sich ein Konsens, dass zusätzliche Aktionen zur Bekämpfung der Schuldenkrise nötig sind. Die Bestrebungen konzentrieren sich auf Lösungen, wie man den Banken die notleidenden Kredite abnehmen kann.
     
  • Die Irankrise ist aus den Schlagzeilen verschwunden. Jedermann ist sich aber bewusst, dass diese über Nacht wieder aktuell werden kann.


Die Probleme sind grundsätzlich in die Kurse eingearbeitet. Diese bewegen sich je nach den Schlagzeilen, in die die Sorgenkinder jeweils gerade Eingang finden. Gegen einen Einbruch der Börsen wie 2011 spricht eine Reihe von markanten Unterschieden im Vergleich zum letzten Jahr. So haben uns exogenen Schocks wie der arabische Frühling oder Fukushima verschont. Das Wachstum der amerikanischen Wirtschaft ist breiter abgestützt als vor einem Jahr. Die Schuldenobergrenze in den USA muss erst anfangs 2013 erhöht werden. Die EZB hat mit den 3-jährigen LTROs geldpolitische Entschlossenheit bewiesen. Die Rohwarenpreise sind  im Jahresvergleich um fast 20% tiefer. Zudem sind die Notenbanken der Wachstumsländer auf einen expansiveren geldpolitischen Pfad eingeschwenkt.
Diese Punkte begründen unsere Ansicht, dass sich die Aktienmärkte bis auf weiteres seitwärts bewegen werden. Die Kurse dürften nach oben mehr Platz haben als nach unten.

Jürg Furrer, Aquila & Co. AG

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}