Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Fondsdaten 01.10.2025 03:31:12

ETF-Factsheet im Detail - worauf Anleger achten sollten

ETF-Factsheet im Detail - worauf Anleger achten sollten

Wer in ETFs investieren möchte, stösst schnell auf das Factsheet - eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Eigenschaften eines Fonds. Doch was versteckt sich hinter den vielen Zahlen, Abkürzungen und Fachbegriffen?

• Factsheet liefert Überblick über ETF-Kennzahlen
• TER und Fondsvolumen sind zentrale Entscheidungsfaktoren
• Tracking Error und Difference zeigen Nachbildungsqualität

Was ist ein ETF-Factsheet überhaupt?

Das ETF-Factsheet ist im Grunde ein kompaktes Datenblatt, das die wichtigsten Informationen zu einem Fonds auf wenigen Seiten zusammenfasst. Anders als rechtlich bindende Unterlagen wie der Verkaufsprospekt oder das Key Investor Information Document (KIID) ist ein Factsheet jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben. Daher können sowohl Aufbau als auch Inhalte je nach Anbieter deutlich variieren.

Wie JustETF erläutert, aktualisieren die meisten ETF-Anbieter ihre Factsheets mindestens monatlich und stellen sie kostenlos auf ihren Websites zur Verfügung. Trotz der unterschiedlichen Gestaltung folgen die meisten einer ähnlichen Struktur - von den Stammdaten über die Wertentwicklung bis hin zur Zusammensetzung des ETFs.

ETF-Factsheets verstehen: Grunddaten und Eckdaten

Der Kopfbereich jedes Factsheets enthält die essenziellen Informationen zur Identifikation des ETFs. Hier finden sich der vollständige Name des ETFs, das Logo des Anbieters und das Datum des Factsheets. Factsheets werden bei den meisten Anbietern mindestens monatlich aktualisiert.

Besonders wichtig sind die Kennzahlen in der "Eckdaten"-Sektion. Die WKN (Wertpapierkennnummer) oder Valor und ISIN (International Securities Identification Number) ermöglichen die eindeutige Identifikation des ETFs beim Broker. Die TER (Total Expense Ratio) gibt die jährlichen Kosten in Prozent an - ein entscheidender Faktor für die langfristige Rendite. Wie ExtraETF betont, sollten Anlegende immer ein besonderes Augenmerk auf das Fondsvolumen richten. ETF-Produkte, deren verwaltetes Vermögen noch mehrere Jahre nach Fondsauflage unter 100 Millionen CHF liegt, sind für die Fondsgesellschaften auf Dauer nicht profitabel.

Wertentwicklung richtig interpretieren

Die Performance-Darstellung gehört zu den meistbeachteten, aber auch tückischsten Bereichen eines Factsheets. Wichtig ist, nicht nur auf die schönen Rendite-Charts zu schauen, sondern auch die dahinterliegenden Kennzahlen zu verstehen. Die Tracking Difference zeigt, wie genau der ETF seinen Index nachbildet - je kleiner diese Abweichung, desto besser. Der Tracking Error misst die Schwankungsbreite dieser Abweichungen.

Bei der Betrachtung der historischen Renditen sollte man vorsichtig sein: Handelt es sich um einen neuen ETF, sind die Charts oft nur Rückrechnungen und entsprechen nicht der tatsächlichen Fondsentwicklung. Zudem gilt grundsätzlich: Vergangene Wertentwicklung ist keine Garantie für zukünftige Erträge.

Zusammensetzung und Risikokennzahlen entschlüsseln

Ein zentraler Nutzen des Factsheets liegt in der Darstellung der ETF-Zusammensetzung. Diese Bereiche zeigen auf, in welche Länder, Branchen oder Einzelwerte das Geld tatsächlich fliesst. Für Schweizer Anleger ist dies besonders relevant, da sich so prüfen lässt, wie stark ein ETF in bestimmte Regionen oder Währungsräume investiert ist.

Die Volatilität gibt Auskunft über die Schwankungsintensität des ETFs. Eine höhere Volatilität bedeutet stärkere Kursschwankungen, aber nicht automatisch schlechtere Renditen. Bei Anleihen-ETFs finden sich zusätzliche Angaben zur durchschnittlichen Laufzeit (Duration) und Kreditqualität der enthaltenen Anleihen.

Moderne Factsheets enthalten zunehmend auch Nachhaltigkeitsinformationen.

Factsheet vs. rechtlich bindende Dokumente

Ein wichtiger Punkt, der oft übersehen wird: Wie Finanzpedia ausführt, können Factsheets jedoch helfen, einen ersten Überblick über das Finanzprodukt zu bekommen, um beispielsweise auf wenigen Seiten die wichtigsten Informationen sichten zu können. Um sicherzugehen, sollte man vor einer etwaigen Kaufentscheidung trotzdem entweder die Webseiten der Anbieter und die dort aufgeführten Informationen sichten.

Das Factsheet ist primär ein Marketingdokument. Rechtlich verbindlich sind hingegen der Verkaufsprospekt und das KIID. Diese Dokumente enthalten alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen und sind bei einer Anlageentscheidung die massgeblichen Quellen. Factsheets dienen daher vor allem als erste Orientierung und Vergleichshilfe zwischen verschiedenen ETFs.

Für Anleger ist es ratsam, das Factsheet als Ausgangspunkt zu nutzen, bei wichtigen Entscheidungen aber immer auch die verbindlichen Dokumente zu konsultieren oder sich auf den Anbieterwebsites über aktuelle Entwicklungen zu informieren.

D. Maier / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: eamesBot/shutterstock.com

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

ETF-Finder

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}